|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Measurement of Ionizing Radiation | 
|  | 
| Code:  BMT1912 | 
|  | 
| 2P (2 Semesterwochenstunden) | 
| 2 | 
| Studiensemester: 2 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Testat
 
 [letzte Änderung 10.11.2013]
 
 | 
| BMT1912 (P213-0111, P213-0112) Biomedizinische Technik, Master, ASPO 01.04.2014
, 2. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Karl-Heinz Folkerts
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Karl-Heinz Folkerts
 
 
 [letzte Änderung 10.11.2013]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden haben die im Modul "Medizinphysikexperte" erworbenen theoretischen Kenntnisse über die Kernstrahlungs- und Strahlenschutzmesstechnik praktisch vertieft.
 
 [letzte Änderung 10.11.2013]
 
 | 
| Inhalt: 1. Ionisationskammer
 Bestimmung der Strom-Spannungscharakteristik und
 der Energiedosisleistung aus dem Ionisationsstrom
 2. Signalverarbeitung in der Kernstrahlungsmesstechnik (evtl. ohne Unterpunkte)
 2.1 Pulsverarbeitung
 2.2 Diskriminatoren
 2.3 Counter
 2.4 Fensterdiskriminator
 2.5 Pulshöhenanalyse
 3. Ansprechvermögen eines Geiger-Müller-Zählers und eines Szintillationsdetektors (NaJ)
 4. Untersuchungen zum quadratischen Abstandsgesetz bei punktförmigen Strahlenquellen
 5. Bestimmung der Schwächungskoeffizienten verschiedener Materialien
 6. Alpha- und Gamma-Spektroskopie mit Silizium- und NaJ-Detektoren
 -
 7. Versuche zur praktischen Strahlenschutzmesstechnik
 7.1 Personendosimetrie mit DIS-Dosimetern
 7.2 Kontaminationsmessungen
 7.3 Messung der Ortsdosisleistung
 8. Messungen an einem mobilen C-Bogen-Röntgengerät
 8.1 Messungen zur Qualitätskontrolle
 8.2 Messungen des Streustrahlenfeldes und des Dosisflächenproduktes
 in Abhängigkeit von Röhrenspannung und Röhrenstrom
 
 [letzte Änderung 10.11.2013]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Versuchsanleitung, Praktische Übungen
 
 [letzte Änderung 10.11.2013]
 
 | 
| Literatur: Knoll: Radiation Detection and Measurement, Wiley, 1999
 Podgorsak: Radiation Oncology Physics, IAEA, 2005
 
 [letzte Änderung 10.11.2013]
 
 |