|  | 
|  | 
| Code:  BMT1841 | 
|  | 
| 2V (2 Semesterwochenstunden) | 
| 2 | 
| Studiensemester: laut Wahlpflichtliste | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Projektarbeit (40%), Klausur (60%)
 
 [letzte Änderung 07.04.2013]
 
 | 
| BMT831 (P213-0037) Biomedizinische Technik, Master, ASPO 01.04.2011
, 8. Semester, Wahlpflichtfach
 BMT1841 (P200-0017, P213-0155) Biomedizinische Technik, Master, ASPO 01.04.2014
, Wahlpflichtfach, nicht medizinisch/technisch
 MAM.2.2.23 (P213-0160) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013
, Wahlpflichtfach, nicht technisch
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Dipl.-Kfm. Karl-Reiner Lassek
 | 
| Dozent/innen:  Dipl.-Kfm. Karl-Reiner Lassek 
 [letzte Änderung 11.10.2015]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden haben einen grundlegenden Überblick über das Wesen des Marketing und der
 Marketing-Strategien erhalten.
 Damit sind sie dazu befähigt, Marketing-Strategien zu identifizieren, selbständig zu entwickeln und
 umzusetzen.
 
 [letzte Änderung 07.04.2013]
 
 | 
| Inhalt: 1. Grundlagen und Vorbermerkungen
 1.1 Ziel der Vorlesung
 1.2 Was versteht man unter "Marketing"?
 1.3 Was ist eine Marketing-Strategie?
 1.4 Grundlegende strategische Verhaltensweisen
 1.5 Die Suche nach dem dauerhaften Wettbewerbsvorteil
 1.6 Verhältnis und Abgrenzung von Strategie und Taktik
 1.7 Der Prozess des strategischen Managements und des strategischen Marketings
 1.8 Das Unternehmensziel-System
 1.9 Die Unternehmensaufgabe
 1.10 Überblick strategisches Markt-Management
 1.10.1 Strategisches Markt-Management
 1.10.2 Externe Analyse
 1.10.3 Selbstanalyse
 2. Externe Analyse
 2.1 Kundenanalyse
 2.2 Branchenanalyse
 2.3 Umweltanalyse - Die Risikofrage stellen
 3. Selbstanalyse - Von der Analyse zur Strategie
 4. Die Erfahrungskurve
 4.1 Was besagt das Erfahrungskurvenkonzept?
 4.2 Folgerungen für die Strategie
 5. Portfolio-Analyse
 5.1 Grundgedanken der Portfolio-Analyse
 5.2 Strategische Geschäftsbereiche
 5.3 Boston Consulting Matrix
 5.4 Die Matrix der Branchenattraktivität/Unternehmensposition
 6. Die Suche nach einem dauerhaften Wettbewerbsvorteil
 6.1 Differenzierungsstrategien
 6.2 Kostenminimierungsstrategien
 6.3 Fokussierungsstrategien
 7. Wachstumsstrategien
 7.1 Die Strategie der Marktpenetration
 7.2 Die Strategie der Marktentwicklung
 7.3 Die Strategie der Produktentwicklung
 7.4 Die Strategie der Diversifikation
 7.5 Beurteilung der Produkt-Markt-Matrix
 8. Formale Planungssysteme
 
 [letzte Änderung 07.04.2013]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Skript, Powerpoint-Präsentation, Beamer, Video
 
 [letzte Änderung 07.04.2013]
 
 | 
| Literatur: Aaker, David A.: Strategisches Markt-Management, Gabler, 1989
 Esch, Frank-Rudolf: Strategie und Technik der Markenführung, Vahlen
 Esch, Franz-Rudolf: Moderne Markenführung, Gabler
 Esch, Franz-Rudolf; Hermann, Andreas; Sattler, Henrik: Marketing, Vahlen, 2007
 Kotler Philip; Bliemel, Friedhelm: Marketing-Management, Schäffer-Poeschel
 Kotler, Philip: Marketing, ?
 Kroeber-Riel, Werner: Konsumentenverhalten, Vahlen
 Meffert, Heribert: Marketing-Management: Analyse - Strategie - Implementierung, Gabler, 2010
 Ogilvie, Robert G.; Giesen, Jürgen: Strategische Marketingplanung im Investitionsgüterbereich,
 Moderne Industrie, 1990
 Schimansky, Alexander: Der Wert der Marke, Vahlen, 2004
 Zentes, Joachim: Grundbegriffe des Marketing, Schäffer-Poeschel
 
 [letzte Änderung 07.04.2013]
 
 |