htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Neuroprothesen

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Neuroprothesen
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Biomedizinische Technik, Master, ASPO 01.04.2011
Code: BMT926
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+1P (3 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 9
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Mündliche Prüfung (70%), Präsentation (30%), Projektarbeit (unbenotet)

[letzte Änderung 07.04.2013]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BMT926 Biomedizinische Technik, Master, ASPO 01.04.2011 , 9. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 56.25 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Klaus-Peter Hoffmann
Dozent/innen:
Prof. Dr. Klaus-Peter Hoffmann


[letzte Änderung 07.04.2013]
Lernziele:
Die Studierenden haben die verschiedenen Möglichkeiten der Neuroprothesen, bestehend aus Aktorik, Sensorik und integrierter Signalverarbeitung, als miniaturisierte Medizintechnik kennen gelernt. Neben Fragen des Aufbaus und der Wirkungsweise der Implantate haben sie auch Kenntnisse über deren Fertigung und Applikation erworben.


[letzte Änderung 07.04.2013]
Inhalt:
VORLESUNG
1. Grundlagen
 1.1. Neuroprothetik als Fachgebiet, wirtschaftlicher Faktor
 1.2. Technische und physiologische Grundlagen der Neuroprothetik
 1.3. Funktionelle Elektrostimulation, Elektrotherapie; Neuromodulation, Neurostimulation
2. Elektrode
 2.1. Elektrodenarten
 2.2. Elektrodenfertigung
3. ausgewählte Implantate und Neuroprothesen
 3.1. Herzschrittmacher
 3.2. Tiefenhirnstimulator
 3.3. Retinaimplantat
 3.4. Hörimplantat (Cochlear, Hirnstamm)
 3.5. Brain Computer Interfaces, Elektrocorticographie
 3.6. Blasenstimulation
 3.7. Extremitätenprothesen (Hand, Fuß, Ganganalyse...)
 3.8. Cyberhandkonzept
4. Zulassung, technische Sicherheit
5. Ethische Fragen des Einsatzes von Neuroprothesen
6. Trends in der Neuroprothetik
7. Labordemonstration
  
PROJEKT: Brain Computer Interfaces
1. Konzept
2. Signalerfassung
3. Signalverarbeitung
4. Signalanalyse
5  Erzeugung und Ausgabe eines Steuersignals
6. Steuerung eines technischen Systems
7. Aufbau und Test des Gesamtsystems
8. Dokumentation
9. Präsentation und Bewertung


[letzte Änderung 07.04.2013]
Literatur:
Black J ,Biological Performance of Materials, CRC Press
Bronzino J D, Ph. D., P.E., The Biomedical Engineering Handbook, CRC Press
Creco R S, Prinz F B  and Smith R L, Nanoscale Technology in Biological Systems, CRC Press
Eliasmith C and Anderson C H , Neural Engineering, Computation, Representation, and Dynamics in Neurobiological Systems
HOFFMANN, K.-P., DEHM, J. (Hrsg.): VDE-Studie zum Anwendungsfeld Neuroprothetik, VDE Frankfurt (Hessen), 2005
Horch K W, Dhillon G S, Neuroprosthetics, Theory and Practice, World Scientific
Malsch N H, Biomedical Nanotechnology, CRC Press
Werner J und Mitautoren, Systeme der Medizintechnik, Oldenburg Verlag

[letzte Änderung 07.04.2013]
[Sun Dec 22 21:35:32 CET 2024, CKEY=bnc, BKEY=bmtm, CID=BMT926, LANGUAGE=de, DATE=22.12.2024]