htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Konstruktionstechnik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Konstruktionstechnik
Modulbezeichnung (engl.): Design Engineering
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: BMT1303
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P213-0059, P213-0061
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3V+1U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit (50%), Klausur (50%)

[letzte Änderung 10.11.2013]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BMT1303 (P213-0059, P213-0061) Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fricke
Dozent/innen:
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Weber


[letzte Änderung 10.11.2013]
Lernziele:
Die Studierenden erwerben Fähigkeiten und Techniken, den Aufbau technischer Produkte zu analysieren, zu verstehen und in Form von System-, Funktions- und Baustrukturen sowie durch technische Zeichnungen auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen darzustellen.
Mit den vermittelten Kenntnissen über den Produktentwicklungsprozess und den dabei anzuwendenden Methoden sind die Studierenden in der Lage, den Prozess der Planung und Entwicklung eines technischen Produktes im Team mitzugestalten

[letzte Änderung 10.11.2013]
Inhalt:
1 Das technische Produkt
1.1 Der Produktlebenslauf
1.2 Das technische Produkt aus Kundensicht
1.3 Das technischer Produkt aus Unternehmenssicht
1.4 Der Prozess der Produktentwicklung
2 Methodik der Produktentwicklung
2.1 Das Produkt als technisches System
2.2 Lösung von Entwicklungsproblemen
2.3 Allgemeine Arbeitsmethodik
2.4 Konzipieren - Lösungen entwickeln und bewerten
2.5 Entwerfen - Grundregeln des Gestaltens
3 Technisches Zeichnen
3.1 Darstellen technischer Produkte
3.2 Toleranzen und Passungen
3.3 Dokumentation technischer Produkte
4 Elemente technischer Produkte
4.1 Verbindungstechniken
4.2 Stifte, Bolzen, Niete, Schrauben
4.3 Technische Federn
4.4 Gehäusekonstruktionen
4.5 Wälz- und Gleitlager

[letzte Änderung 10.11.2013]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesungsscript mit Materialien für die Mitarbeit und Nachbereitung, fachbezogene Anschauungsobjekte, Beamer, Tafelbilder.

[letzte Änderung 10.11.2013]
Literatur:
Decker, K.-H.: Maschinenelemente, Carl Hanser, München, 2008
Ehrlenspiel, Klaus: Integrierte Produktentwicklung, Carl Hanser, München, 2003
Eigner, M.; Stelzer, R.: Product Lifecycle Management, Springer, 2009
Hoenow, G.; Meißner, T.: Entwerfen und Gestalten im Maschinenbau, Fachbuchverlag Leipzig, 2010
Hoischen, H.: Technisches Zeichnen, Cornelsen-Verlag, Berlin
Kurz, U.; Wittel, H.: Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen, Vieweg+Teubner, 2010
Pahl, G.; Beitz, W.: Konstruktionslehre - Methoden und Anwendung, Springer, Berlin, 2005
Saatweber, J.: Kundenorientierung durch Quality Function Deployment, Symposion, Düsseldorf, 2007
Wittel, H.; Muhs, D.; Jannasch, D.; Voßiek, J.: Roloff/Matek Maschinenelemente, Vieweg+Teubner, 2009

[letzte Änderung 10.11.2013]
[Mon Dec 23 07:04:23 CET 2024, CKEY=bkc, BKEY=bmt2, CID=BMT1303, LANGUAGE=de, DATE=23.12.2024]