|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Safety + Health Protection on Construction Sites | 
|  | 
| Code:  BIMA195 | 
|  | 
| 2VU (2 Semesterwochenstunden) | 
| 2 | 
| Studiensemester: 1 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Projektarbeit mit Präsentation
 
 [letzte Änderung 11.06.2019]
 
 | 
| BIMA195 (P110-0116) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2017
, 1. Semester, Wahlpflichtfach
 DFMCE-180 (P610-0534, P630-0134) Europäisches Baumanagement, Master, ASPO 01.10.2019
, 1. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Peter Böttcher
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Peter Böttcher
 Dipl.-Ing. Stefan Zarth
 
 
 [letzte Änderung 02.11.2020]
 
 | 
| Lernziele: Kenntnisse - Die Studierenden
 •        erhalten vertiefende Kenntnisse für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen im Bereich des Arbeitsschutzes.
 
 Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage,
 •        die arbeitsschutzbezogenen Objekte zu erkennen und eine Ablaufplanung zu integrieren.
 •        die Gefährdungspunkte zu erkennen, zu bewerten und die notwendigen Maßnahmen zu wählen.
 •        die Gefährdungspunkte und die notwendigen Maßnahmen in einem Poster baustellengerecht aufzuzeigen.
 •        bei einem Baustellenbesuch die Umsetzung der notwendigen Maßnahmen zu überprüfen, bzw. einzufordern und entsprechend zu protokollieren.
 
 Kompetenz
 •        Die Studierenden verfügen über die Kompetenz Gefahren auf der Baustelle zu erkennen und notwendige Maßnahmen für die Sicherheit umzusetzen.
 
 
 [letzte Änderung 02.11.2020]
 
 | 
| Inhalt: •        Anforderungen des Arbeitsschutzes gemäß RAB 30
 •        Erstellen eines SiGe-Planes gemäß RAB 31 und RAB 32
 •        Steuerung einer Baustelle gemäß den Anforderungen des SiGe-Planes
 
 
 [letzte Änderung 02.11.2020]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: •        Erstellen eines SiGe-Planes an einem selbst gewählten aktuellen Bauprojekt
 
 [letzte Änderung 02.11.2020]
 
 | 
| Literatur: •        Zu Semesterbeginn wird den Studierenden eine aktuelle Literaturliste zur Verfügung gestellt.
 
 [letzte Änderung 02.11.2020]
 
 |