|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Water Ecology and Water Conservation | 
|  | 
| Code:  BIMA241 | 
|  | 
| 4S (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 2 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Projektarbeit, Umfang wird mit dem Thema bekannt gegeben.
 
 [letzte Änderung 04.12.2024]
 
 | 
| BIMA241 (P110-0105) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2017
, 2. Semester, Wahlpflichtfach
 BMA213 (P110-0167) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2022
, 2. Semester, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 09.12.2024
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Sonstige Vorkenntnisse: Vertiefte Kenntnisse in Wasserbau
 
 [letzte Änderung 13.06.2019]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük
 Dr. Alexandra Kiepurning
 
 
 [letzte Änderung 16.11.2020]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden
 • erweitern und vertiefen das im Bachelorstudium erworbene Wissen
 • sind in der Lage, mit ihrem Wissen und Verstehen ein konkretes Seminarprojekt im Team zu bearbeiten, entsprechende Berechnungen und Analysen vorzunehmen, Pläne zu erstellen sowie die Ergebnisse zu präsentieren.
 • sind zum wissenschaftlichen Arbeiten befähigt und können eigenständige Forschungstätigkeiten wahrnehmen
 
 [letzte Änderung 11.06.2019]
 
 | 
| Inhalt: • Einführung der Lehrenden
 • Bearbeitung eines gemeinsamen Seminarprojektes mit den Teilen Hydrologie, Hydraulik/Vermessung, Güte/Strukturgüte/Maßnahmenentwurf sowie Präsentation der Ergebnisse
 
 [letzte Änderung 11.06.2019]
 
 | 
| Literatur: • Jürging/Patt: Fließgewässer- und Auenentwicklung
 • GFG: Totholz in Fließgewässern – Empfehlungen zur Gewässerentwicklung
 • DVWK: Gewässerentwicklungsplanung
 • Gebler: Entwicklung naturnaher Bäche und Flüsse
 • Scherle: Entwicklung naturnaher Gewässerstrukturen
 
 [letzte Änderung 02.11.2020]
 
 |