|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Large Wind Energy Projects | 
|  | 
| Code:  BIMA137 | 
|  | 
| 4VU (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 1 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Projektarbeit mit Präsentation, Umfang wird mit dem Thema bekannt gegeben
 
 [letzte Änderung 15.01.2025]
 
 | 
| BIMA137 (P110-0151) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2017
, 1. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
 BMA403 (P110-0173) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2022
, 1. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. techn. Marcel Wiggert
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. techn. Marcel Wiggert
 
 
 [letzte Änderung 18.12.2020]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage grundlegend(e)
 • Aspekte der Standortbewertung zu analysieren.
 • Konzepte zur Installation von Windparks zu erarbeiten.
 • Analysen zum Wetterrisiko durchzuführen und zu bewerten.
 
 Sie verfügen über die Kompetenz,
 • verschiedene Aspekte des Projektmanagements unter neuen Rahmenbedingungen von Großprojekten anzuwenden, z.B.: die Prinzipien der Planung einer Baustelleneinrichtung für die Entwicklung eines Deckslayouts von Installationsschiffen zu nutzen
 • Entwickelte Installationskonzepte kritisch zu hinterfragen und zu bewerten, sowie Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten
 • fachspezifische Aufgaben- und Problemstellungen eigenständig zu bearbeiten.
 
 
 [letzte Änderung 15.01.2025]
 
 | 
| Inhalt: • Grundlagen der onshore und offshore Windenergie
 • Grundlegende Umgebungsbedingungen (Wind, Welle, Strömung, …)
 • Aufbau von Windenergieanlagen, Balance of Plant und Offshore Windparks
 • Grundlegende Bewertung der Wirtschaftlichkeit
 • Grundlegende Konzepte zur Installation von Offshore Windparks
 • Überblick über die Betriebsphasen von Windparks
 
 
 [letzte Änderung 15.01.2025]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Die Studierenden wenden die erarbeiteten Methoden studienbegleitend an einem virtuellen Offshore Windpark an
 
 [letzte Änderung 15.01.2025]
 
 | 
| Literatur: Zu Semesterbeginn bzw. parallel zur Vorlesung wird den Studierenden eine aktuelle Literaturliste für die Lerninhalte zur Verfügung gestellt.
 
 [letzte Änderung 15.01.2025]
 
 |