|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
French III - Communication Skills | 
|  | 
| Code:  BIMA310f | 
| 2V+2S (4 Semesterwochenstunden) | 
| 4 | 
| Studiensemester: 3 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Fremdsprache: Klausur 50%
 Kommunikationstechnik: Klausur 50%
 
 
 [letzte Änderung 02.11.2020]
 
 | 
| BIMA310f Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2015
, 3. Semester, Pflichtfach
 BIMA310f Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2017
, 3. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Sonstige Vorkenntnisse: Gute fachbezogene Französischkenntnisse (B2)
 
 [letzte Änderung 02.11.2020]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Studienleitung
 | 
| Dozent/innen: Dipl.-Soz. Ralf Hafner
 Dipl.-Dolm. Margret Wilhelm
 
 
 [letzte Änderung 13.11.2020]
 
 | 
| Lernziele: Fremdsprache Französisch
 Aufbauend auf der Pflichtfremdsprache im Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen entwickeln die Studierenden ihre Ausdrucksfähigkeit in berufsbezogenen Situationen in der Fremdsprache weiter bzw. vertiefen erworbene Kenntnisse auf einem höheren Niveau.
 Die Studierenden
 •        erweitern ihre fremdsprachlichen und interkulturellen Kompetenzen, die für angemessenes kommunikatives Verhalten in beruflichen Standardsituationen (Besprechungen, Verhandlungen, Präsentationen) erforderlich sind.
 •        trainieren alle vier Grundfertigkeiten, mit Schwerpunkt auf Hören und Sprechen. Als fachlicher Hintergrund dienen u.a. Inhalte, die die Studierenden im Rahmen ihrer Team-Projekte umsetzen. Die Erarbeitung der Inhalte wird unterstützt und ergänzt durch die Wiederholung des Wortschatzes sowie der relevanten sprachlichen Strukturen und Besonderheiten.
 
 Kommunikationstechnik
 Die Studierenden
 •        lernen Kommunikationsvorgänge zu verstehen,
 •        lernen wirkungsvoll zu kommunizieren
 •        verstehen und wenden Kommunikation als Führungsinstrument an
 
 [letzte Änderung 13.11.2020]
 
 | 
| Inhalt: Fremdsprache Französisch
 •        Vertiefung kommunikativer Kompetenzen
 •        Redemittel und interkulturelle Kenntnisse für die Teilnahme an und Moderation von Besprechungen
 •        Redemittel und interkulturelle Kenntnisse für die Teilnahme an Verhandlungen
 •        Texte zu verschiedenen fachbezogenen Themen inklusive Fachvokabular
 •        Präsentationstechniken (Struktur und Redemittel, Körpersprache, visuelle Hilfsmittel)
 •        Grammatik nach Bedarf
 
 Kommunikationstechnik
 •        Grundlagen menschlicher Kommunikation, Feedback – wirkungsvoll loben und kritisieren, Kommunikation als Kerninstrument der Mitarbeiterführung, Konfliktkommunikation, Beeinflussungsstile kennen und anwenden
 •        Gesprächsplanung und -führung
 •        Rhetorik und Argumentation
 •        Fragetechniken
 •        Körpersprache erkennen, deuten und einsetzen
 •        Gesprächstypen kennen und gezielt nutzen (u. a. small talk)
 
 [letzte Änderung 02.11.2020]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Fremdsprache Französisch
 •        Zielgruppenspezifisch zusammengestellte Lehr- und Lernmaterialien. Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung der Lehre und des Lernens werden vermehrt interaktive digitale Materialien über ein Lern-Management-System bereitgestellt und in das Unterrichtsgeschehen im Sinne eines Blended Learning Ansatzes integriert. Dies ermöglicht in Ausnahmesituationen auch den Einsatz eines Video-Konferenzsystems anstelle des üblichen Präsenzunterrichts.
 
 Kommunikationstechnik
 •        Mündliche Präsentationen
 
 [letzte Änderung 02.11.2020]
 
 | 
| Literatur: Fremdsprach Französisch
 •        Eine aktuelle Liste empfehlenswerter Lernmaterialien wird zu Beginn des Semesters im Lern-Management-System zur Verfügung gestellt.
 
 Kommunikationstechnik
 •        Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
 
 
 [letzte Änderung 02.11.2020]
 
 |