|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Support Systems for Construction Pits and Temporary Excavations | 
|  | 
| Code:  BIMA170 | 
|  | 
| 4VU (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 1 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur, Dauer 120 Minuten
 
 [letzte Änderung 03.12.2024]
 
 | 
| BIMA170 (P110-0095) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2012
, 1. Semester, Wahlpflichtfach
 BIMA170 (P110-0095) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2015
, 1. Semester, Wahlpflichtfach, Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau
 BIMA170 (P110-0095) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2017
, 1. Semester, Wahlpflichtfach, Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau
 BMA303 (P110-0161) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2022
, 2. Semester, Wahlpflichtfach, Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Stefan Jung
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Stefan Jung
 
 
 [letzte Änderung 02.11.2020]
 
 | 
| Lernziele: Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage,
 • Methoden zur Gestaltung und Sicherung von Baugruben zu entwickeln,
 • die Standsicherheit von Böschungen, Gräben und Baugrubensicherung zu bewerten,
 • verschiedene Tragwerke von Baugrubensicherungen zu entwerfen und zu analysieren,
 • die Berechnungsverfahren zum Nachweis der Standsicherheit von Baugruben anzuwenden,
 • die Verträglichkeit der Verfahren zur Baugrubensicherung auf die Umgebung zu analysieren und
 • geeignete Maßnahmen zur Wasserhaltung in Baugruben auszuarbeiten.
 
 [letzte Änderung 04.12.2024]
 
 | 
| Inhalt: • Frei geböschte Baugruben
 • Grabenaushub und –sicherung
 • Trägerbohlwände
 • Spundwände
 • Bohrpfahlwände
 • Schlitzwände
 • Statik der Baugrubenwände
 • Verankerungen
 • Wasserhaltung
 
 
 
 [letzte Änderung 04.12.2024]
 
 | 
| Literatur: • Vorlesungsskript, ausgegeben zu Beginn des Semesters; Internet-Recherchen
 • Kempfert/Raithel: Bodenmechanik und Grundbau
 • Möller: Geotechnik kompakt, Band 2
 • Simmer: Grundbau 2
 • Weißenbach/Hettler: Baugruben-Berechnungsverfahren
 • Schmidt/Buchmaier/Vogt-Breyer: Grundlagen der Geotechnik
 • Boley: Geotechnische Nachweise und Bemessung nach EC 7 und DIN 1054
 • Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben (EAB) der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik
 
 
 [letzte Änderung 04.12.2024]
 
 |