|  | 
|  | 
| Code:  BIMA240 | 
| 4VU (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 2 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Projektarbeit
 
 [letzte Änderung 27.06.2011]
 
 | 
| BIMA240 Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2012
, 2. Semester, Wahlpflichtfach
 BIMA240 Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2015
, 2. Semester, Wahlpflichtfach, Vertiefungsrichtung Infrastruktur
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Sonstige Vorkenntnisse: Bachelorstudium: Wasserbau
 
 [letzte Änderung 22.05.2011]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük
 Dipl.-Ing. Michael Buschlinger
 
 
 [letzte Änderung 22.03.2016]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden
 • erweitern und vertiefen wesentlich das im Bachelorstudium in diesem Fachgebiet erworbene Wissen wesentlich vertieft und erweitert.
 • verfügen über ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis auf dem neuesten Stand des Wissens.
 • sind in der Lage, ihr Wissen und Verstehen sowie ihre Fähigkeiten zur Problemlösung auch in neuen, unvertrauten Situationen und in interdisziplinären Projekten wissenschaftlich anzuwenden.
 • können eigene anwendungsorientierte Projekte durchführen und eigenständige Forschungstätigkeiten wahrnehmen.
 
 
 [letzte Änderung 17.03.2016]
 
 | 
| Inhalt: • Risikoermittlung mit hydrologisch-hydraulischer Modellierung, Abschätzung der Gefährdung, der Schadenserwartung und des Risikos
 • Risikohandhabung mit Risikominderung durch Vorbeugung, Maßnahmen und Risikoakzeptanz
 
 
 [letzte Änderung 17.03.2016]
 
 | 
| Literatur: Patt: Hochwasser-Handbuch, Auswirkungen und Schutz
 Merz: Hochwasserrisiken
 BWK: Hochwasserschadenspotentiale
 Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bewertung und Bekämpfung von Hochwasser
 NRW: Leitfaden Hochwasser-Gefahrenkarten
 Kleeberg: Hochwassergefahrenkarten
 Müller: Hochwasserrisikomanagement
 
 [letzte Änderung 22.05.2011]
 
 |