|  | 
|  | 
| Code:  BIMA360 | 
|  | 
| 4VU (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 3 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Mündliche Prüfung
 
 [letzte Änderung 17.03.2016]
 
 | 
| BIMA360 (P110-0101) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2012
, 3. Semester, Wahlpflichtfach
 BIMA360 (P110-0101) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2015
, 3. Semester, Wahlpflichtfach, Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Sonstige Vorkenntnisse: Bachelor
 
 [letzte Änderung 22.05.2011]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Gudrun Djouahra
 | 
| Dozent/innen: Dipl.-Ing. Dipl. Wirtsch.-Ing. Carsten Chassard
 Dipl.-Geol. Martin Sauder
 
 
 [letzte Änderung 22.03.2016]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden
 • erlangen erweiterte Kenntnisse zur Beurteilung von Baustoffen und Baukonstruktionen bestehender Bauwerke – besonders Verkehrsbauten.
 • werden mit Verfahren der Bauwerksinstandsetzung unter Berücksichtigung stofflicher, bauchemischer, bauphysikalischer und konstruktiver Aspekte vertraut gemacht.
 • lernen Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen sachkundig zu planen und zu überwachen
 • erwerben die Kompetenz wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich bestehender Bauten für anstehende Problemlösungen einzusetzen.
 
 
 [letzte Änderung 17.03.2016]
 
 | 
| Inhalt: • Voruntersuchungen an Bauwerken und Bauteilen
 • Werkstoffe und Verfahren für Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen
 • Ausgewählte Methoden zur Ertüchtigung tragender Bauteile
 • Besonderheiten bei denkmalgeschützten Bauwerken
 • Brückenprüfung
 • Planung und Überwachung von Bauleistungen im Bestand
 
 
 [letzte Änderung 17.03.2016]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: • Praktische Übungen zur Bauwerksuntersuchung vor Ort mit Geräten
 • Exkursionen zu Brückenbauwerken und Brückenprüfung
 
 
 [letzte Änderung 17.03.2016]
 
 | 
| Literatur: • Bargmann, H.: Historische Bautabellen, Werner-Verlag
 • Ahnert, R.; Krause, K.-H.: Typische Baukonstruktionen von 1860 bis 1960,zur Beurteilung der vorhandenen Bausubstanz
 Band I bis III, Verlag Bauwesen
 • Bast.Nachrechnungsrichtlinie für Straßenbrücken
 • Bast Heft B 75 Brücken- und Ingenieurbau, Sachstand Verstärkungsverfahren – Verstärkung von Betonbrücken
 
 
 [letzte Änderung 17.03.2016]
 
 |