|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Specialist Underground Civil Engineering and Tunnel Building | 
|  | 
| Code:  BIMA280 | 
|  | 
| 4VU (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 2 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur, Dauer 90 Minuten
 
 [letzte Änderung 03.12.2024]
 
 | 
| BIMA280 (P110-0117) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2012
, 2. Semester, Wahlpflichtfach
 BIMA280 (P110-0117) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2015
, 2. Semester, Wahlpflichtfach, Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau
 BIMA280 (P110-0117) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2017
, 2. Semester, Wahlpflichtfach, Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau
 BMA313 (P110-0170) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2022
, 2. Semester, Wahlpflichtfach, Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau
 DFMCE-172 (P110-0170) Europäisches Baumanagement, Master, ASPO 01.10.2019
, 2. Semester, Wahlpflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Stefan Jung
 | 
| Dozent/innen: Fachingenieure (Lehrauftrag)
 Prof. Dr.-Ing. Dietrich Wullschläger
 
 
 [letzte Änderung 22.05.2011]
 
 | 
| Lernziele: Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind Studierende in der Lage,
 • Gründungen und Baugrundverbesserungen mit Verfahren des Spezialtiefbaus zu entwerfen,
 • alternative Gründungsmethoden zu analysieren und zu bewerten,
 • Injektionstechniken im Boden anzuwenden,
 • Lösungen für offene, komplexe Problemstellungen des Spezialtiefbaus mit wissenschaftlichen Methoden zu entwickeln,
 • die Einwirkung strömenden Wassers in Baugruben zu analysieren und zu berechnen und
 • grundlegende Verfahren des Tunnelbaus zu verstehen.
 • die gesellschaftliche Erwartungen und die Auswirkungen des Tunnelbaus auf die Umwelt kritisch zu reflektieren und zu diskutieren.
 
 [letzte Änderung 14.01.2025]
 
 | 
| Inhalt: • Sondergründungen, Nachgründungen, Unterfangungen
 • Baugrundverbesserungen, säulenartige Elemente, Rüttelstopfverdichtung, Bodenstabilisierung
 • Injektionen und Düsenstrahlverfahren
 • Geokunststoffe und bewehrte Erde
 • Bodenvernagelungen
 • Grundwasserströmungen
 • Tunnelbau und grabenloser Leitungsbau
 
 
 
 [letzte Änderung 04.12.2024]
 
 | 
| Literatur: • Eichler et al.: Spezialtiefbau
 • Maybaum et al.: Verfahrenstechnik und Baubetrieb im Grund- und Spezialtiefbau
 • Grundbau Taschenbuch, Band 1-3
 • Kolymbas: Tunnelbau und Tunnelmechanik
 • Maidl: Tunnel- und Stollenbau
 • Müller-Salzburg: Der Felsbau – Tunnelbau
 
 
 
 
 [letzte Änderung 04.12.2024]
 
 |