|  | 
|  | 
| Code:  BIMA230 | 
|  | 
| 4VU (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 2 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 22.05.2011]
 
 | 
| BIMA230 (P110-0100) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2012
, 2. Semester, Wahlpflichtfach
 BIMA230 (P110-0100) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2015
, 2. Semester, Wahlpflichtfach, Vertiefungsrichtung Infrastruktur
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Sonstige Vorkenntnisse: Kenntnisse in Abfallwirtschaft
 
 [letzte Änderung 17.03.2016]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dipl.-Ing. Frank Baur
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dipl.-Ing. Frank Baur
 N.N.
 
 
 [letzte Änderung 22.05.2011]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden
 • werden in die Lage versetzt, eigenständig Entsorgungsstrategien zu entwickeln und die damit verbundenen Wechselwirkungen zu erkennen bzw. zu optimieren.
 • entwickeln zudem ein ökonomisches und planerisches Verständnis bezüglich der globalen Zusammenhänge der Ressourcenverfügbarkeit und der regionalen Möglichkeiten der integrierten Abfallwirtschaft im Sinne eines regionalen Stoffstrommanagements.
 • sind in der Lage, ihr Wissen und Verstehen sowie ihre Fähigkeiten zur Problemlösung auch in neuen, unvertrauten Situationen und in interdisziplinären Projekten wissenschaftlich anzuwenden.
 
 
 [letzte Änderung 17.03.2016]
 
 | 
| Inhalt: • Globaler Ressourcenhaushalt
 • Systemische Untersuchung regionaler Stoffhaushalte (Stoffstromanalyse)
 • Potenziale im Bereich der Sekundärrohstoffe
 • Konzeptioneller Aufbau regionaler Entsorgungsstrukturen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien (ökonomische, ökologische und soziale Effekte)
 • Umsetzung eines Fallbeispiels – Seminar.
 
 
 [letzte Änderung 17.03.2016]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Exkursionen, Anwendung rechnergestützter Tools (z.B. UMBERTO)
 
 [letzte Änderung 17.03.2016]
 
 | 
| Literatur: Baccin: Regionaler Stoffhaushalt
 Bringezu: Navigation zu den Ressourcen der Zukunft
 Johnke: Abfall, Energie und Klima
 
 [letzte Änderung 22.05.2011]
 
 |