|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Corporate Responsibility | 
|  | 
| Code:  BBWL-2020-680 | 
|  | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 4 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Wirtschaftsethik: Hausarbeit mit Präsentation
 Umwelt-/Klimaschutz: Präsentation und praktische Arbeit
 
 
 [letzte Änderung 22.02.2020]
 
 | 
| BBWL-430 (P420-0151, P420-0152) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 4. Semester, Pflichtfach
 BBWL-430 (P420-0151, P420-0152) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016
, 4. Semester, Pflichtfach
 BBWL-2020-680 (P420-0151, P420-0152) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 4. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Christian Conrad
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Christian Conrad 
 [letzte Änderung 01.10.2016]
 
 | 
| Lernziele: Wirtschaftsethik
 Die Studierenden können:
 1. den theoretischen Hintergrund der Wirtschaftsethik in Fallbeispielen anwenden.
 2. die Bedeutung von Ethik für Unternehmen und Volkswirtschaft anhand von Einzelfällen erklären.
 3. ethisches Verhalten in konkreten wirtschaftlichen Situationen identifizieren und analysieren.
 
 
 Umwelt-/Klimaschutz
 Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
 1.        können bestehende Umweltprobleme kategorisieren, ihre Ursachen identifizieren, und sie beherrschen die Prinzipien, Strategien und Instrumente zur Lösung von Umweltproblemen
 2.        sind in der Lage, wesentliche Problempunkte des Umwelt-/Klimaschutzes in ihren Gesamtzusammenhang einzuordnen und einer kritischen Bestandsaufnahme zu unterziehen
 3.        besitzen die Fähigkeit, ausgewählte Gebiete des Umwelt-/Klimaschutzes eigenständig zu analysieren und zu vertiefen
 4.        identifizieren und strukturieren eigenständige Lösungsansätze für ausgewählte Umwelt- und Klimaschutzprobleme
 
 
 
 
 
 [letzte Änderung 13.09.2023]
 
 | 
| Inhalt: Wirtschaftsethik
 1. Grundlagen der Wirtschaftsethik
 2. Ethische Bewertungsansätze
 Klassische Ethik
 Moderne Wirtschaftsethik
 3. Der Mensch in der Wirtschaft
 4. Markt und Moral
 5. Ethik als Ordnungspolitik
 6. Ethiktools der Unternehmensführung
 a) Institutionenethik
 b) Organisationsethik
 c) Führungsethik
 
 Umwelt-/Klimaschutz
 1.        Einführung
 Umweltprobleme und ihre Ursachen
 Grundlagen der Umweltökonomie
 Prinzipien, Strategien und Instrumente der Umweltpolitik
 2.        Klimaschutz und Energiepolitik
 3.        Ressourcen-, Produkt- und Abfallpolitik
 4.        Nachhaltigkeitsansätze im Finanzsektor
 
 
 
 [letzte Änderung 09.12.2019]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung und Übung und/oder Gruppenarbeit (Wirtschaftsethik)
 Folienzentrierte Vorlesung und moderierte Gruppenpräsentationen (Umwelt-/Klimaschutz)
 
 
 [letzte Änderung 11.12.2019]
 
 | 
| Literatur: Wirtschaftsethik
 -Conrad, Christian A.: Wirtschaftsethik, Wiesbaden, aktuellste Auflage.
 Conrad, Christian: Business Ethics, Springer International 2018.
 -Dietzfelbinger, Daniel: Praxisleitfaden Unternehmensethik, Wiesbaden akt.
 Aufl.,.
 -Göbel, Elisabeth: Unternehmensethik, Grundlagen und praktische Umsetzung,
 Stuttgart 2013.
 -Noll, Bernd: Grundriss der Wirtschaftsethik, Stuttgart akt. Aufl.
 .
 Umwelt-/Klimaschutz
 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit/BMU: Deutsches Ressourceneffizienzprogramm II - Programm zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz der natürlichen Ressourcen, Berlin, November 2016
 Feess, Eberhard: Umweltökonomie und Umweltpolitik, München: Vahlen
 Rahmstorf, Stefan/Schellnhuber, Hans Joachim: Der Klimawandel, München: C.H. Beck 2012
 Rogall, Holger: Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre, Marburg: Metropolis
 Sverdrup, Harald: On the integrated climate impact of resources and energy extraction and use in society, Berlin 2016
 
 
 [letzte Änderung 10.12.2019]
 
 |