htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

SP-Modul 5: Digitaler Wandel und Mobilität

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
SP-Modul 5: Digitaler Wandel und Mobilität
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020
Code: BBWL-2020-635
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0054
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 6
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 22.02.2020]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BBWL-2020-635 (P420-0054) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 6. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BBWL-2020-410 Produktion, Logistik und Beschaffung
BBWL-2020-531 SP-Modul 1: Wertstrommanagement
BBWL-2020-532 SP-Modul 2 Supply Chain Management und Fallstudien


[letzte Änderung 24.02.2020]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Bousonville
Dozent/innen: Prof. Dr. Thomas Bousonville

[letzte Änderung 25.11.2019]
Lernziele:
[Digitaler Wandel]
Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein,
• Begriffe für innovative Konzepte der Logistikbranche zu definieren und voneinander abgrenzen zu können, bspw. Logistik 4.0, Cyber-physische Systeme,
• wichtige technische Grundlagen neuer Innovationen darzustellen, bspw. Künstliche Intelligenz, Vernetzung, Fahrerlose Transportsysteme, Blockchain, Big Data
• Auswirkungen der Innovationen auf die zukünftige Entwicklung von Logistik und Supply Chain Management zu umschreiben,
• die diskutierten Innovationen zu typischen Funktionen der Logistik und des Supply Chain Managements in Bezug zu setzen,
• Chancen und Grenzen der gezeigten Innovationen auch anhand von Praxisbeispielen zu benennen,
• Rahmenbedingungen zur Integration dieser innovativen Konzepte und Technologien in einen Betrieb zu beschreiben,
• einfache innovative Konzepte in einem Betrieb mit einer dafür geeigneten Vorgehensweise umzusetzen.
 
[Mobilität]
Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden
• die verschiedenen Formen von Mobilitätsbedürfnissen kennen,
• die existierenden Verkehrsinfrastrukturen und Dienste hinsichtlich ihrer spezifischen Eigenschaften und Zugangsvoraussetzungen voreinander abgrenzen können,
• erläutern können, wie sich gesellschaftliche, technische und politische Rahmenbedingungen der Mobilität ändern,
• daraus die wesentlichen Treiber für zukünftige Mobilitätssysteme ableiten können,
• einen Überblick über alternative Mobilitätsangebote und die Geschäftsmodelle, auf denen sie aufbauen, haben,
• die relevanten Technologien und Standards kennen, die für die Vernetzung der Objekte, Infrastrukturen und Dienste verfügbar sind oder sich in Entwicklung befinden,
• anhand ausgewählter Beispiele verstehen, unter welchen Voraussetzungen Smart Mobility-Projekte erfolgreich umgesetzt werden können.


[letzte Änderung 24.02.2020]
Inhalt:
[Digitaler Wandel]
• Arbeitsdefinition und Abgrenzung neuer Begriffe
• Externe Treiber von Veränderungen
• Technische Grundlagen
• Innovation im externen Transport und Transportmanagement
• Innovation im Warenlager und im Bestandsmanagement
• Innovation im internen Transport und in der Produktionssteuerung
• Innovation in der Beschaffung
• Innovation in der Steuerung von Lieferketten
• Neue Geschäftsfelder in Logistik und SCM
• Veränderung der menschlichen Arbeit
• Modell zur Integration von Innovationen in Betrieben
• Fallbeispiele
 
[Mobilität]
• Gründe für Verkehrsnachfrage und deren Spielarten
• Grundlagen der Verkehrsinfrastruktur und Überblick über klassische Mobilitätsangebote
• Der Abgleich von Nachfrage und Angebot (Verkehrsplanung und Verkehrsmodellierung)
• Politische Rahmenbedingungen sowie sozio-ökonomische Trends und deren Auswirkungen auf die Verkehrsnachfrage
• Technische Entwicklungen im Bereich der Verkehrsmittel und der Verkehrsinfrastruktur
• Alternative Mobilitätsangebote und deren Geschäftsmodelle
• Sharing- und Poolingkonzepte
• Mobility as a Service
• Technische Grundlagen für intelligente, dynamische Dienste
• Mobile Geräte, Kommunikationsstandards, Lokalisierung
• Autorisierung, Reservierung, Bezahlung, Navigation
• Zukünftige Entwicklungen (unterschiedliche Automatisierungsgrade und deren mögliche verkehrliche Konsequenzen)
• Beispielprojekte


[letzte Änderung 24.02.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Fallbeispielen und Übungen

[letzte Änderung 24.02.2020]
Literatur:
• Bousonville, T. (2017):  Logistik 4.0: Die digitale Transformation der Wertschöpfungskette, Springer Gabler Verlag, Wiesenbaden, 2017
• Reinhart, G. (Hrsg.) (2017): Handbuch Industrie 4.0: Geschäftsmodelle, Prozesse, Technik, Carl Hanser Verlag, München, 2017
• Reinheimer, S. (Hrsg.) (2017): Industrie 4.0: Herausforderungen, Konzepte und Praxisbeispiele, Springer Verlag, Wiesbaden, 2017
• Seiter, M. et al (2016): Roadmap Industrie 4.0: Ihr Weg zur erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0, Verlag tredition GmbH, Hamburg, 2016
• Vogel-Heuser, B. et al (Hrsg.): Handbuch Industrie 4.0 Bd.3: Logistik, Springer Vieweg, Berlin Heidelberg, 2017
• Mobilität aus Kundensicht
• Henkel, S., Tomczak, T., Henkel, S., Hauner, C. (2015): Wie Kunden ihren Mobilitätsbedarf decken und über das Mobilitätsangebot denken, Springer, Wiesbaden, 2015
• Proff, H. (Hrsg.) (2014): Radikale Innovationen in der Mobilität. Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Springer Gabler, Wiesbaden, 2014
• Proff, H. (Hrsg.) (2019): Mobilität in Zeiten der Veränderung. Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Springer Gabler, Wiesbaden, 2019
• Schöller, O. (Hrsg.) (2014): Öffentliche Mobilität. Perspektiven für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung. 2. Auflage, Springer, Wiesbaden, 2014
• Wagner, H., Kabel, S. (Hrsg.) (2018): Mobilität 4.0 – neue Geschäftsmodelle für Produkt- und Dienstleistungsinnovationen, Springer, Wiesbaden, 2019
• Wissenschaftliche Journals und Hand-outs

[letzte Änderung 24.02.2020]
[Mon Dec 23 21:26:34 CET 2024, CKEY=bs5dwum, BKEY=bbw3, CID=BBWL-2020-635, LANGUAGE=de, DATE=23.12.2024]