|  | 
|  | 
| Code:  BBWL-2020-635 | 
|  | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 6 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 22.02.2020]
 
 | 
| BBWL-2020-635 (P420-0054) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 6. Semester, Wahlpflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): BBWL-2020-410 Produktion, Logistik und Beschaffung
 BBWL-2020-531 SP-Modul 1: Wertstrommanagement
 BBWL-2020-532 SP-Modul 2 Supply Chain Management und Fallstudien
 
 
 [letzte Änderung 24.02.2020]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Bousonville
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Thomas Bousonville 
 [letzte Änderung 25.11.2019]
 
 | 
| Lernziele: [Digitaler Wandel]
 Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein,
 • Begriffe für innovative Konzepte der Logistikbranche zu definieren und voneinander abgrenzen zu können, bspw. Logistik 4.0, Cyber-physische Systeme,
 • wichtige technische Grundlagen neuer Innovationen darzustellen, bspw. Künstliche Intelligenz, Vernetzung, Fahrerlose Transportsysteme, Blockchain, Big Data
 • Auswirkungen der Innovationen auf die zukünftige Entwicklung von Logistik und Supply Chain Management zu umschreiben,
 • die diskutierten Innovationen zu typischen Funktionen der Logistik und des Supply Chain Managements in Bezug zu setzen,
 • Chancen und Grenzen der gezeigten Innovationen auch anhand von Praxisbeispielen zu benennen,
 • Rahmenbedingungen zur Integration dieser innovativen Konzepte und Technologien in einen Betrieb zu beschreiben,
 • einfache innovative Konzepte in einem Betrieb mit einer dafür geeigneten Vorgehensweise umzusetzen.
 
 [Mobilität]
 Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden
 • die verschiedenen Formen von Mobilitätsbedürfnissen kennen,
 • die existierenden Verkehrsinfrastrukturen und Dienste hinsichtlich ihrer spezifischen Eigenschaften und Zugangsvoraussetzungen voreinander abgrenzen können,
 • erläutern können, wie sich gesellschaftliche, technische und politische Rahmenbedingungen der Mobilität ändern,
 • daraus die wesentlichen Treiber für zukünftige Mobilitätssysteme ableiten können,
 • einen Überblick über alternative Mobilitätsangebote und die Geschäftsmodelle, auf denen sie aufbauen, haben,
 • die relevanten Technologien und Standards kennen, die für die Vernetzung der Objekte, Infrastrukturen und Dienste verfügbar sind oder sich in Entwicklung befinden,
 • anhand ausgewählter Beispiele verstehen, unter welchen Voraussetzungen Smart Mobility-Projekte erfolgreich umgesetzt werden können.
 
 
 [letzte Änderung 24.02.2020]
 
 | 
| Inhalt: [Digitaler Wandel]
 • Arbeitsdefinition und Abgrenzung neuer Begriffe
 • Externe Treiber von Veränderungen
 • Technische Grundlagen
 • Innovation im externen Transport und Transportmanagement
 • Innovation im Warenlager und im Bestandsmanagement
 • Innovation im internen Transport und in der Produktionssteuerung
 • Innovation in der Beschaffung
 • Innovation in der Steuerung von Lieferketten
 • Neue Geschäftsfelder in Logistik und SCM
 • Veränderung der menschlichen Arbeit
 • Modell zur Integration von Innovationen in Betrieben
 • Fallbeispiele
 
 [Mobilität]
 • Gründe für Verkehrsnachfrage und deren Spielarten
 • Grundlagen der Verkehrsinfrastruktur und Überblick über klassische Mobilitätsangebote
 • Der Abgleich von Nachfrage und Angebot (Verkehrsplanung und Verkehrsmodellierung)
 • Politische Rahmenbedingungen sowie sozio-ökonomische Trends und deren Auswirkungen auf die Verkehrsnachfrage
 • Technische Entwicklungen im Bereich der Verkehrsmittel und der Verkehrsinfrastruktur
 • Alternative Mobilitätsangebote und deren Geschäftsmodelle
 • Sharing- und Poolingkonzepte
 • Mobility as a Service
 • Technische Grundlagen für intelligente, dynamische Dienste
 • Mobile Geräte, Kommunikationsstandards, Lokalisierung
 • Autorisierung, Reservierung, Bezahlung, Navigation
 • Zukünftige Entwicklungen (unterschiedliche Automatisierungsgrade und deren mögliche verkehrliche Konsequenzen)
 • Beispielprojekte
 
 
 [letzte Änderung 24.02.2020]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit Fallbeispielen und Übungen
 
 [letzte Änderung 24.02.2020]
 
 | 
| Literatur: • Bousonville, T. (2017):  Logistik 4.0: Die digitale Transformation der Wertschöpfungskette, Springer Gabler Verlag, Wiesenbaden, 2017
 • Reinhart, G. (Hrsg.) (2017): Handbuch Industrie 4.0: Geschäftsmodelle, Prozesse, Technik, Carl Hanser Verlag, München, 2017
 • Reinheimer, S. (Hrsg.) (2017): Industrie 4.0: Herausforderungen, Konzepte und Praxisbeispiele, Springer Verlag, Wiesbaden, 2017
 • Seiter, M. et al (2016): Roadmap Industrie 4.0: Ihr Weg zur erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0, Verlag tredition GmbH, Hamburg, 2016
 • Vogel-Heuser, B. et al (Hrsg.): Handbuch Industrie 4.0 Bd.3: Logistik, Springer Vieweg, Berlin Heidelberg, 2017
 • Mobilität aus Kundensicht
 • Henkel, S., Tomczak, T., Henkel, S., Hauner, C. (2015): Wie Kunden ihren Mobilitätsbedarf decken und über das Mobilitätsangebot denken, Springer, Wiesbaden, 2015
 • Proff, H. (Hrsg.) (2014): Radikale Innovationen in der Mobilität. Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Springer Gabler, Wiesbaden, 2014
 • Proff, H. (Hrsg.) (2019): Mobilität in Zeiten der Veränderung. Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Springer Gabler, Wiesbaden, 2019
 • Schöller, O. (Hrsg.) (2014): Öffentliche Mobilität. Perspektiven für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung. 2. Auflage, Springer, Wiesbaden, 2014
 • Wagner, H., Kabel, S. (Hrsg.) (2018): Mobilität 4.0 – neue Geschäftsmodelle für Produkt- und Dienstleistungsinnovationen, Springer, Wiesbaden, 2019
 • Wissenschaftliche Journals und Hand-outs
 
 [letzte Änderung 24.02.2020]
 
 |