htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

SP-Modul 5: Arbeitsrecht

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
SP-Modul 5: Arbeitsrecht
Modulbezeichnung (engl.): Specialization (SP) Module 2: Labor Law
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020
Code: BBWL-2020-655
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0036
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 6
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (90 Minuten / Winterholung semesterweise)

[letzte Änderung 17.12.2019]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BBWL-2020-655 (P420-0036) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 6. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Holger Buck
Dozent/innen:
N.N.


[letzte Änderung 17.12.2019]
Lernziele:
Die Studierenden
- kennen die wesentlichen Regelungen des Individualarbeitsrechts sowie die arbeitsrechtsbezogenen Vorschriften des Sozialversicherungsrechts
- setzen diese in Bezug zur Begründung, Durchführung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- kennen die Grundlagen des kollektiven Arbeitsrechts und begreifen deren Funktion für die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretungen
- kennen den Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit und den Ablauf der jeweiligen arbeitsgerichtlichen Verfahren
- gehen selbstständig mit Gesetzestexten um, verstehen die Normenhierarchie und die Bedeutung des Normengefüges für die betriebliche Praxis
- entwickeln Lösungsvorschläge für konkrete Fälle, indem sie das Problem klassifizieren, den Sachverhalt unter die Merkmale der maßgeblichen Vorschriften subsumieren und daraus das Ergebnis ableiten
- überprüfen das Ergebnis anhand allgemeiner rechtlicher Wertentscheidungen
- erstellen eigene arbeitsrechtlich relevante Schreiben (Abmahnung, Betriebsratsanhörung)
- können eigene Einschätzungen anhand der Verfolgung von arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen während mehrerer Güteverhandlungen vor dem Arbeitsgericht des Saarlandes abgeben
- erlernen eine situationsgerechte Interessensabwägung (vor dem Hintergrund möglicher arbeitsgerichtlicher Vergleiche)
 


[letzte Änderung 15.12.2019]
Inhalt:
Inhalt:
Teil 1 Individuelles Arbeitsrecht mit sozialrechtlichem Bezug
   
1 Allgemeine Lehren
2 Die Begründung des Arbeitsverhältnisses
2.1 Bewerbung
2.2. Rechte und Pflichten rund um das Vorstellungsgespräch
3 Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag
3.1 Hauptleistungspflichten: Arbeitsleistung vs. Entgelt
3.1.1. Arbeitszeit: feste Regelung vs. Vertrauen
3.1.2. Arbeitsort: fester Ort vs. mobiles Arbeiten
3.1.3. Muss jeder immer Vollzeit arbeiten? Das TzBfG
3.1.4. Lohn ohne Arbeit? (BUrlG, EntgeltFG, MuSchG, BEEG, PflegeZG, u.a.)
3.1.5. Das Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht
3.2 Arbeitsrechtliche Nebenpflichten
3.3 Grundzüge des Betriebsübergangs
4 Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis
4.1 Arbeitgeberbereich: Die Lehre vom Betriebs- und Wirtschaftsrisiko
4.2 Arbeitnehmerbereich: Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung
5 Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
5.1 Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses
5.2 Sonstige Beendigungsgründe, insbesondere Aufhebungsvertrag und Fristablauf
5.3 Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis
6 die Arbeitsgerichtsbarkeit
    
  
Teil 2: Kollektives Arbeitsrecht
  
1 Koalitionsrecht
2 Tarifvertragsrecht
3 Arbeitskampfrecht
4 Mitbestimmungsrecht
4.1 Innerbetriebliche Mitbestimmung: Betriebsverfassung
4.2 Überbetriebliche Mitbestimmung: Unternehmensverfassung
 
Teil 3: Arbeitsrechtliche Fragestellungen, die während der Gerichtsverhandlungen des Arbeitsgerichts des Saarlandes (Studienexkursion) behandelt werden

[letzte Änderung 15.12.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Interaktiv gestaltete Vorlesung mit integrierten Fall-Übungen, Visualisierung insbesondere durch Folien, Lernmaterial über internes eLearning Management System, Studienexkursion zum Arbeitsgericht des Saarlandes

[letzte Änderung 15.12.2019]
Literatur:
- Brox, H. u. a.. Arbeitsrecht. Stuttgart: Kohlhammer, aktuelle Auflage
- Preis, U. Arbeitsrecht – Individualarbeitsrecht. Köln: Otto Schmidt, aktuelle Auflage
- Hromadka, W. / Maschmann F. Arbeitsrecht Band 1: Individualarbeitsrecht. Berlin Heidelberg: Springer, aktuelle Auflage
- Dütz, W. / Thüsing, G. Arbeitsrecht. München: C. H. Beck, aktuelle Auflage
- Junker, A. Grundkurs Arbeitsrecht. München: C. H. Beck, aktuelle Auflage
- Schaub, G. (Begr.) Arbeitsrechts-Handbuch. München: C. H. Beck, aktuelle Auflage
- Steckler, B. u. a.. Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung, Ludwigshafen: Kiehl, aktuelle Auflage

[letzte Änderung 15.12.2019]
[Mon Dec 23 21:14:55 CET 2024, CKEY=bs2aa, BKEY=bbw3, CID=BBWL-2020-655, LANGUAGE=de, DATE=23.12.2024]