|
Modulbezeichnung (engl.):
Decision Theory |
|
Code: BBWL-2020-511 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (90 Min. / Wiederholung semesterweise)
[letzte Änderung 04.09.2012]
|
BBWL-511 (P420-0063) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
BBWL-511 (P420-0063) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
BBWL-2020-511 (P420-0063) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Susan Pulham |
Dozent/innen: Prof. Dr. Susan Pulham
[letzte Änderung 01.10.2016]
|
Lernziele:
Die Studierenden verfügen über einen Überblick über die gängigen Entscheidungsmodelle der präskriptiven Entscheidungstheorie. Sie kennen die wichtigsten Erkenntnisse der deskriptiven Entscheidungstheorie, können diese benennen und erläutern und können beide Theorien kritisch miteinander vergleichen. Die Studierenden können reale Entscheidungssituationen analysieren und eigenes und fremdes Verhalten verstehen und verbessern. Sie verfügen über die Erfahrung, eigene Fehlentscheidungen in experimenteller Umgebung getroffen zu haben und können dieses Fehlverhalten erklären.
[letzte Änderung 04.09.2012]
|
Inhalt:
Teil A:Psychologie Kapitel 1: kognitive Beschränkungen des Menschen Kapitel 2: Wahrnehmung neuer Informationen Kapitel 3: Zugriff auf verfügbare Informationen im Kopf Kapitel 4: Verarbeitung der Informationen Kapitel 5: Motivation und Emotion Kapitel 6: Gruppen und Massen Teil B: relative Wahrnehmung und Bewertung Kapitel 1: auf dem Weg in die Rationalität Kapitel 2: warum Menschen relativ bewerten und warum das häufig unvernünftig ist Kapitel 3: warum auch Wahrscheinlichkeiten relativ bewertet werden Kapitel 4: Es geht auch ohne eine irrationale relative Bewertung Teil C: Entscheidungsanalyse Kapitel 1: Einfache Entscheidungshilfen ohne Modellierung der Präferenzen Kapitel 2: Die Aufstellung eines Präferenzmodells Kapitel 3: Wahrscheinlichkeiten Kapitel 4: Nutzenfunktionen Kapitel 5: Problemlösungen bei unvollständiger Information Kapitel 6: Mehrstufige Entscheidungsprobleme
[letzte Änderung 04.09.2012]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vortrag Übungen Experimente
[letzte Änderung 23.08.2011]
|
Literatur:
-Eisenführ, F./ Weber, M./ Langer, T.: Rationales Entscheiden (2010) - Kahneman, D./ Slovic, P./ Tversky, A.: Judgment under Uncertainty: Heuristics and Biases (1982) - Kahneman, D./ Tversky, A.: Choices, Values and Frames (2000) - Von Nitzsch, R./ Goldberg, J.: Behavioral Finance 4. Aufl. (2004) - Von Nitzsch, R.: Entscheidungslehre - Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten 5. Aufl. (2008) - Von Nitzsch, R.: Entscheidungslehre: Der Weg zur besseren Entscheidung 3. Aufl. (2011) - Zimmermann, H.-J.: Operations Research, 2. Aufl. (2007)
[letzte Änderung 04.09.2012]
|