|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Business Information Systems | 
|  | 
| Code:  BBWL-2020-460 | 
|  | 
| 4LU (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 4 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Projektarbeit
 
 [letzte Änderung 17.12.2019]
 
 | 
| BBWL-460 (P420-0043) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 4. Semester, Pflichtfach
 BBWL-460 (P420-0043) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016
, 4. Semester, Pflichtfach
 BBWL-2020-460 (P420-0042) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 4. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): BBWL-2020-130 Wirtschaftsinformatik
 BBWL-2020-350 Daten- und Geschäftsprozessmanagement
 
 
 [letzte Änderung 17.03.2022]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: BBWL-2020-571 SP-Modul 1: Software Engineering
 BBWL-2020-572 SP-Modul 2: IT-Management
 BBWL-2020-673 SP-Modul 3: IT-Consulting
 BBWL-2020-674 SP-Modul 4: Verteilte Systeme und IT-Security
 BBWL-2020-675 SP-Modul 5: Data Science und Künstliche Intelligenz
 
 
 [letzte Änderung 22.05.2024]
 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Christian Liebig
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Christian Liebig 
 [letzte Änderung 01.10.2016]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden können:
 - die Grundlagen der Abwicklung von Geschäftsprozessen mit ERP-Systemen
 beschreiben und datentechnische Zusammenhänge aufzeigen,
 - Geschäftsprozesse mit SAP ERP durchführen,
 - Wissensmanagementsysteme (Technologien, Prozesse und Methoden) beschreiben,
 - ein Wiki zur Nutzung im Unternehmen verwenden,
 - Anforderungen an betriebliche Informationssysteme analysieren und formulieren,
 - in einer Gruppe eine Einigung über die Priorisierung von Anforderungen erreichen,
 - Wissensmanagementsysteme im Unternehmen zur Anforderungsanalyse anwenden.
 - ein Lasten- und Pflichtenheft erstellen,
 - gegebene Fallstudien im System bzw. in HTML als Click-Prototyp umsetzen.
 
 
 
 [letzte Änderung 17.03.2022]
 
 | 
| Inhalt: 1 Enterprise Resource Planning mit SAP
 Grundlagen von ERP-Systemen. Geschäftsprozesse Einkauf, Vertrieb und Produktion. Umsetzung der Prozesse anhand eines durchgängigen Beispiels.
 
 2 Wissensmanagementsysteme und neue Medien
 Grundbegriffe, Wissenskreislauf, Prozesse und Methoden des Wissensmanagements, Content Management Systeme, Groupware, Workflow Management Systeme, Internet-Suchtechnologien, HTML, Web 2.0, Wikis, Blogs, soziale Netzwerke.
 
 3 Anforderungsanalyse
 Grundlagen des Requirements-Engineering, Einteilung von Anforderungen, Qualitätskriterien, Vorgehensmodelle und Standards, Lasten- und Pflichtenheft.
 
 
 [letzte Änderung 17.03.2022]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Integriertes Laborpraktikum mit selbständigen Arbeiten am PC. Konkrete Aufgabenstellungen und Fallstudien mit betriebswirtschaftlichem Bezug werden direkt mit Hilfe geeigneter Anwendungssoftware (z. B. SAP ERP, Media Wiki) umgesetzt. Des weiteten wird E-Learning als Unterstützung eingesetzt. Gruppenarbeit zur Erstellung von Anforderungsanalysen.
 Verwendung von neuen Lernmethoden, wie Lernteamcoaching.
 
 [letzte Änderung 17.03.2022]
 
 | 
| Literatur: 1 Enterprise Resource Planning mit SAP ERP
 - Baumeister A., Floren C. und U. Sträßer: Controlling mit SAP ERP. Entscheidungsunterstützung für das betriebliche Kostenmanagement. Vahlen Verlag, München, jeweils neueste Auflage.
 - Frick, Gadatsch, Schäffer-Külz: Grundkurs SAP ERP, Vieweg, Wiesbaden, jeweils aktuelle Auflage.
 - Hesseler, Görtz: Basiswissen ERP-Systeme, W3L  Herdecke-Witten, jeweils aktuelle Auflage.
 
 2 Wissensmanagementsysteme und neue Medien
 - Probst, G., Raub, S., Romhardt, K.: Wissen managen. Wie Unternehmen ihre
 wertvollste Ressource optimal nutzen, Gabler Verlag, Wiesbaden,
 jeweils aktuelle Auflage.
 - Kilian, D., Krismer, R., Loreck, S., Sagmeister, A.: Wissensmanagement –
 Werkzeuge für Praktiker., Linde Verlag, Wien, jeweils aktuelle Auflage.
 
 3 Anforderungsanalyse
 - Balzert, H., Lehrbuch der Softwaretechnik – Basiskonzepte und Requirements Engineering, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, jeweils aktuelle Auflage,
 - Bergsmann, Requirements Engineering, dpunkt Verlag, Heidelberg, jeweils aktuelle Auflage
 - Grupp, die Sophisten: Requirements-Engineering und Management, Hanser Verlag, München, Wien, jeweils aktuelle Auflage,
 - Hammerschall, U., Beneken, G, Software Requirements, Pearson Verlag, München, jeweils aktuelle Auflage,
 - Mangold, P., IT-Projektmanagement kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, jeweils aktuelle Auflage,
 - Patzak, G. Rattay: Projektmanagement, Linde Verlag, Wien, jeweils aktuelle Auflage.
 
 
 [letzte Änderung 17.03.2022]
 
 |