htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Praxisarbeit

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Praxisarbeit
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen / Produktionsmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: DBWI-280
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P740-0026, S740-0001
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
12
Studienjahr: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
 
2 benotete Teilprüfungen:
• Schriftliche Praxisarbeit (benotet)
Das Thema ist eine konkrete, betriebliche Problemstellung aus der BWL, der Produktionstechnik oder des Produktionsmanagements. Es wird am ersten Arbeitstag der 1. Woche des Blockes 4B (4. Semesters) verteilt. Die Praxisarbeit ist eine 240 Stunden umfassende Prüfungsleistung, die in einem Zeitraum von 60 Werktagen (Mo-Fr außer gesetzlichen Feiertagen) ab Ausgabe des Themas bearbeitet wird.
 
• Präsentation (benotet) der Praxisarbeit
Die Präsentation (PowerPoint-Präsentation) findet im Rahmen des Seminars „Wissenschaftliches Arbeiten“ in den drei letzten Wochen des Blockes 4B (4. Semester; Mitte/Ende August) statt.
 
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Mit mindestens „ausreichend“ benotete Praxisarbeit
Mit mindestens „ausreichend“ benotete Präsentation
 
Die Modulnote setzt sich wie folgt zusammen:                 
- 67 % der Pkt. in der Praxisarbeit        
- 33 % der Pkt. in der Präsentation
 
Die Modulnote wird als Dezimalnote gemäß HTW-Notenschema ausgewiesen.


[letzte Änderung 30.01.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBWI-280 (P740-0026, S740-0001) Wirtschaftsingenieurwesen / Produktionsmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 2. Studienjahr, Pflichtfach
DBWI-280 (P740-0026, S740-0001) Wirtschaftsingenieurwesen / Produktionsmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 2. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 360 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andreas Metz
Dozent/innen: Prof. Dr. Andreas Metz

[letzte Änderung 11.06.2021]
Lernziele:
 
Wissenschaftliches Arbeiten:
Dieses Seminar ist Teil der wissenschaftlichen Betreuung durch die Studienleitung. Die Studierenden sind in der Lage, anhand klarer Kriterien eine wissenschaftliche Arbeit thematisch festzulegen, das Problem und die Zielsetzung zu definieren, eine angemessene Vorgehensweise zu erarbeiten, und die wissenschaftliche Arbeit innerhalb eines gegebenen Zeitrahmens durchzuführen und zu dokumentieren. Sie wissen, wie sie methodisch sicher an eine wissenschaftliche Arbeit heran-gehen können, und kennen die Bewertungskriterien.
 
Die Studierenden können ihre Praxisarbeit im Rahmen eines wissenschaftlichen Seminarvortrages präsentieren, in dem die wesentlichen Sachverhalte zu Problemstellung, Stand des Wissens, Vorge-hensweise (einschl. Projektplanung), Durchführung und Auswertung und die wichtigen Schlussfolgerungen samt Ausblick herausgearbeitet und vorgestellt werden. In der anschließend wissenschaftlichen Diskussion zeigen sie, dass sie fachbezogene Positionen und Problemlösungen argumentativ verteidigen und sich mit Ingenieuren/innen und anderen Wissenschaftlern/innen über ihre Projektarbeit austauschen können
 
Praxisarbeit (= berufspraktische Tätigkeit):
Das Praxisarbeit im Block 4B (4. Semester) ist Teil der aus Versuchsprotokollen, Hausarbeiten, Pra-xismodul-1 (mit Seminar „Professionelles Präsentieren“), Praxisprojekt (mit Projektarbeit und Seminar „Projektmanagement“), Praxisarbeit (mit Seminar „Wissenschaftliches Arbeiten), Praxismodul-2 und Bachelorarbeit bestehenden, gestuften Vorbereitung auf die selbstständige Bearbeitung größerer Probleme und Aufgaben nach wissenschaftlichen Methoden einschließlich der dazugehörigen Diskussion.
 
Die Studierenden verstärken ihre instrumentale Kompetenz, indem sie das bisher erworbene Wissen aus den unterschiedlichen Fachgebieten auf ein größeres Praxisprojekt mittlerer Komplexität aus dem Themenbereich der Betriebswirtschaftslehre (insb. zu Kosten- und Leistungsrechnung, Investition und Finanzierung), des Maschinenbaus mit Schwerpunkt auf Produktionstechnik und des Produktionsmanagements anwenden. Sie zeigen, dass sie durch Anwendung wissenschaftlicher Methoden unter geringer Anleitung Lösungen für fachliche Probleme erarbeiten oder weiterentwickeln können. Die Studierenden beherrschen die Analyse von Problemsituationen und die Wahl angemessener Methoden zur Problemlösung. Sie können ihre Vorgehensweise und Ergebnisse angemessen darstellen.
 
Die Praxisarbeit, die die Studierenden zu bearbeiten haben, dient im Sinne der Anwendung von Wissen und Verstehen dem Aufbau instrumentaler Kompetenz. Insbesondere durch das Sammeln, Bewerten und Interpretieren relevanter Informationen im Rahmen des Praxisprojektes dient dieses Modul dem Aufbau systemischer Kompetenz. Die kommunikativen Kompetenzen werden dadurch gestärkt, dass die Studenten/innen innerhalb des Ausbildungsunternehmens in einem Team arbeiten und dort für ihre Praxisarbeit Verantwortung übernehmen, und dass sie ihre Projektarbeit argumentativ verteidigen und sich mit Ingenieuren/innen und anderen Wissenschaftlern/innen austauschen.

[letzte Änderung 30.01.2023]
Inhalt:
 
Wissenschaftliches Arbeiten:
• Grundlagen der Wissenschaftstheorie, Begrifflichkeiten
• Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
• Beweisführung (induktives, deduktives Schließen)
• Themenformulierung einer wissenschaftlichen Arbeit
• Zeitmanagement bei der Durchführung
• Dokumentation, Zitationsweisen
• Einsatz von EDV, Umgang mit großen Dateien, Formatvorlagen,
• Fußnoten u. dgl. in einem gängigen Textverarbeitungssystem
• Grafikerstellung
• Datensicherung
• Präsentation der Praxisarbeit mit anschließender, wissenschaftlicher Diskussion
 
Praxisarbeit:
Die Studierenden bearbeiten im Block 4B (4. Semester) ein konkretes, betriebliches Problem bzw. Projekt im Umfange von insgesamt 240 Stunden, das sie nach wissenschaftlichen Methoden unter geringer Anleitung durch eine/n entsprechend qualifizierten, betriebliche/n Betreuer/in binnen 60 Werktagen lösen bzw. weiterentwickeln. Das Thema der Praxisarbeit wird vom Betrieb vorgeschlagen und von dem/der Studienleiterin „Technik“ geprüft, genehmigt und ausgegeben. Als dokumentierter Nachweis fertigt der/die Studierende eine 25 bis 30 Seiten umfassende, schriftliche Praxisarbeit an, die die Problemstellung, den Stand des Wissens, die Vorgehensweise (einschl. Projektplanung), die Durchführung samt Auswertung sowie die Schlussfolgerungen samt Ausblick beinhaltet.


[letzte Änderung 30.01.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminar: Impuls- und Frageunterricht (erarbeitend), Demonstration (erarbeiten) in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch (erarbeitend), wissenschaftliche Diskussion
Praxisarbeit: Berufspraktische Tätigkeit im Ausbildungsunternehmen (erarbeitend) & Selbststudium


[letzte Änderung 30.01.2023]
Literatur:


[noch nicht erfasst]
[Sat Jan  4 23:39:08 CET 2025, CKEY=aph, BKEY=aswwing2, CID=DBWI-280, LANGUAGE=de, DATE=04.01.2025]