htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Management & Controlling

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Management & Controlling
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen / Produktionsmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: DBWI-340
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P740-0034
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studienjahr: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Benotete Modulklausur (Dauer 120 Min., 100 Pkt.).
Die Klausur wird im 5. Semester (Block 5B) gemäß Prüfungsplan geschrieben (Wirtschaftsingenieurwesen/Produktionsmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2021).
Die Klausur wird im 3. Semester (Block 3B) gemäß Prüfungsplan geschrieben (Wirtschaftsingenieurwesen/Produktionsmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2022).
 
 
Aufteilung:
- 20 Pkt. (24 min) zu „Managementlehre und Organisationsentwicklung“
- 40 Pkt. (48 min) zu „Controlling“
- 40 Pkt. (48 min) zu „Qualitätsmanagement“
 
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens 40 von 100 Punkten in der Modulklausur.
Die Modulnote entspricht der Leistung in der Modulklausur und wird als Dezimalnote gemäß HTW-Notenschema ausgewiesen.


[letzte Änderung 31.01.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBWI-340 (P740-0034) Wirtschaftsingenieurwesen / Produktionsmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 2. Studienjahr, Pflichtfach
DBWI-340 (P740-0034) Wirtschaftsingenieurwesen / Produktionsmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 3. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andreas Metz
Dozent/innen: Prof. Dr. Andreas Metz

[letzte Änderung 11.06.2021]
Lernziele:
 
Die Studierenden können sich sozusagen „in die Vogelperspektive“ versetzen, Querbeziehungen zwischen den einzelnen Unternehmensbereichen erkennen und Optimierungsansätze für die Unternehmensorganisation entwickeln. Die Studierende erfahren explorativ die Leitplanken der Unternehmensausrichtung durch die normativen Gestaltungselemente und können so Unternehmensentscheidungen bzgl. ihrer Effektivität hinterfragen. Die Studierenden lernen, Unternehmensstrategien zu entwickeln und in Geschäftsprozesse umzusetzen. Sie erfahren, dass der Unternehmenserfolg wesentlich abhängt von einer realitätsnahen Planung, und dass Entscheidungen in einem Unternehmensbereich Konsequenzen für sämtliche Bereiche nach sich ziehen. Sie lernen, wie sie solche Veränderungen im Sinne eines ganzheitlichen Change Konzeptes umsetzen. Die Studierenden kennen die formalen Elemente der Organisation und die unterschiedlichen Leitungssysteme und wissen Bescheid über Ziele und Gegenstand der Ablauforganisation. Die Studierenden lernen auch Aspekte der Unternehmensethik kennen.  
 
Die Studierenden kennen die Aufgaben des Controllings und die verschiedenen Möglichkeiten der Organisation des Controllings im Unternehmen. Sie verstehen den Unterschied zwischen strategischem und operativem Controlling, können die verschiedenen Instrumente des strategischen Controllings anwenden, und sind vertraut mit den gängigen Verfahren des strategischen Kostenmanagements. Darüber hinaus kennen sie die Informations-, Planungs-, Kontroll- und Steuerungsfunktion des operativen Controllings und können dazugehörige Verfahren anwenden.
 
Die Studierenden wissen über die Bedeutung von Qualität in allen betrieblichen Prozessen, kennen die gängigen Normen, beherrschen den Ablauf von Audits (Produkt-, Prozess- und Systemaudit) und wissen, wie Zertifizierung und Akkreditierung durchgeführt werden. Sie verstehen die Auswirkung der Prozessfähigkeit von Maschinen und Prozessen auf die Qualität von Produkten. Sie kennen sowohl fehlervermeidende Methoden (FMEA, QFD) als auch prüfende Methoden des Qualitätsmanagements und können Management- und Qualitätswerkzeuge anwenden.
 
Das Modul „Management und Controlling“ dient der Erweiterung und der Stärkung der fachlichen Kompetenz „Wissen und Verstehen“ (Wissensverbreiterung) und der instrumentalen Kompetenz. Zusammen mit den naturwissenschaftlich-technischen und den betriebswirtschaftlichen Modulen des Studienganges erwerben die Studierenden sich somit die systemischen Kompetenzen, größere interdisziplinäre Problem- und Aufgabenstellung mittlerer Komplexität an der Schnittstelle zwischen Produktionstechnik und Betriebswirtschaftslehre ganzheitlich zu betrachten und zu lösen, und weiterführende Lernprozesse selbstständig zu gestalten.


[letzte Änderung 31.01.2023]
Inhalt:
 
Managementlehre und Organisationsentwicklung
o Managementlehre
  - Managementverständnis traditionell versus neu,
  - normative Unternehmensführung als Randbedingung
  - Vision, Ziele und Innovation
  - Unternehmenskultur, -philosophie und -ethik
o Organisationsentwicklung
  - Aufbauorganisation
  - Theoretische Modelle der Organisationsentwicklung
  - Theoretische Modelle des Veränderungsmanagements (Change Management)
  - Instrumente und Methoden
  - Organisatorische Implementierung
  - Erfolgskontrolle
o Ablauforganisation
 
Controlling
o Grundlagen des Controllings: Aufgaben, Abgrenzung und Organisation des Controllings, Abgrenzung von strategischem zu operativem Controlling, Ausprägung des Controllings
o Strategisches Controlling: Grundlagen, strategische Analyse, Strategieentwicklung,  auswahl, -implementierung und -evaluation, strategisches Kostenmanagement
o Operatives Controlling: Informations- und Berichtswesen, Liquiditäts-, Budget- und Finanzplanung, Deckungsbeitragsrechnung, Kennzahlen und Kennzahlensysteme, Balanced Scorecard
 
Qualitätsmanagement
o Grundbegriffe
o Qualitätsmanagement, Normungen, Total Quality Management, EFQM-Modell
o QM-Systeme auf Basis der ISO-9000-Reihe
o Audit: Produkt-, Prozess- und Systemaudit, Ablauf des Audits
o Zertifizierung und Akkreditierung von QM-Systemen
o QM-Methoden und Instrumente: Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA), Quality Function Deployment, Managementwerkzeuge (M7), Qualitätswerkzeuge (Q7), Prozessfähigkeit, kontinuierlicher Verbesserungsprozess
o Erst- und Folgebemusterung


[letzte Änderung 30.01.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesungen: Vortrag (darbietend), Demonstration (darbietend), Frage- und Impulsunterricht (erarbeitend), Unterrichtsgespräch (erarbeitend) insb. zur ganzheitlichen Betrachtung einer Problemstellung, Bearbeitung konkreter Problemstellungen in Gruppenarbeit (erarbeitend)

[letzte Änderung 31.01.2023]
Literatur:
 
Managementlehre und Organisationsentwicklung:
• Dillerup, Ralf; Stoi Roman: Unternehmensführung, München, Vahlen
• Olfert, Klaus: Organisation, Ludwigshafen (Rhein), Kiehl
• Thommen, Jean-Paul/Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden, Gabler
• Thommen, Jean-Paul/Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch, Wiesbaden, Gabler
• Wöhe, Günter/Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München, Vahlen
 
Controlling:
• B. Britzelmeier: Controlling: Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder. Pearson Studium, 2. Auflage, ISBN 978-3868942965
• Ch. Eisenschink: Controlling. 200 klausurtypische Aufgaben und Lösungen, NWB Verlag, ISBN 978-3470645728
• St. Georg: Die wichtigsten Controlling-Werkzeuge. CreateSpace, ISBN 978-1515186038
• H. Jung: Controlling. De Gruyter Oldenbourg, ISBN 978-3110352689
 
Qualitätsmanagement:
• H. Brüggemann, P. Bremer (2012): Grundlagen Qualitätsmanagement: Von den Werkzeugen über Methoden zum TQM, 1.Auflage, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2012
• DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagementsysteme, Beuth Verlag
• ISO/TS 16949:2009 Qualitätsmanagementsysteme, Besondere Anforderungen bei Anwendung von ISO 9001:2008 für die Serien- und Ersatzteilproduktion in der Automobilindustrie; VDA, dritte Ausgabe 2009
• G. Linß (2011a): Qualitätsmanagement für Ingenieure, 3.Auflage, Carl Hanser Verlag, Mün-chen, 2011
• G. Linß (2011b): Training Qualitätsmanagement: Trainingsfragen – Praxisbeispiele – Multimediale Visualisierung, 3. Auflage, Fachbuchverlag Leipzig im Hanser Verlag, München, 2011
• W. Masing (2007): Handbuch Qualitätsmanagement, Herausgegeben von Thilo Pfeifer, 5., vollst. neu bearb. Aufl., Hanser Verlag, München, 2007
• R. Schmitt, T. Pfeifer (2010): Qualitätsmanagement, Strategien – Methoden – Techniken, 4. Auflage, Carl Hanser Verlag, München, 2010
• W. Timischl (2012): Qualitätssicherung: Statistische Methoden, 4.Auflage, Carl Hanser Verlag, München, 2012
• Verband der Automobilindustrie e.V., VDA Schriftenreihe Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie
• J. Wappis, B. Jung (2010): Taschenbuch Null-Fehler-Management: Umsetzung von Six Sigma, 3. überarbeitete Auflage, Carl Hanser Verlag, München u.a., 2010
• J. Scheibler, W. Schuberth: Praxishandbuch Vertrieb mit SAP: So setzen Sie SAP SD erfolgreich ein: Ihr Wegbegleiter für den effizienten Einsatz von SD; SAP PRESS


[letzte Änderung 30.01.2023]
[Sun Jan  5 00:00:37 CET 2025, CKEY=amuc, BKEY=aswwing2, CID=DBWI-340, LANGUAGE=de, DATE=05.01.2025]