htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Volkswirtschaftslehre

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Volkswirtschaftslehre
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: DBBWL-255
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P710-0035
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
72 (72 Stunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studienjahr: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Modulklausur (100 Minuten)

[letzte Änderung 08.09.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBBWL-255 (P710-0035) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 2. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 72 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 108 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Jürgen Stenger
Dozent/innen:
Prof. Dr. Jürgen Stenger


[letzte Änderung 08.09.2021]
Lernziele:
Die Studierenden erkennen volkswirtschaftliche Zusammenhänge und können deren Übersetzung in abstrakte ökonomische Modelle nachvollziehen. Die Studierenden verstehen die Funktionsweise von Märkten, kennen die Merkmale der wichtigsten Marktformen sowie das Zusammenspiel von Preis, Angebot und Nachfrage. Darüber hinaus erkennen die Studierenden die Notwendigkeit staatlicher Interventionen in das Marktgeschehen aufgrund von Marktversagen, aber auch die Risiken staatlicher Eingriffe.
Des Weiteren kennen sie die wichtigsten Aspekte der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.
Die Studenten kennen die Stellgrößen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts. Sie kennen die Gestaltungsmöglichkeiten des Staates hinsichtlich wirtschafts- und konjunkturpolitischer Maßnahmen sowie die Grenzen staatlicher Wirtschafts- und Konjunkturpolitik. Sie können die Auswirkungen wirtschafts- und konjunkturpolitischer Maßnahmen abschätzen und verstehen die Zusammenhänge insb. im europäischen Kontext. Die Studierenden können den Zusammenhang zwischen zentralen marktwirtschaftlichen Größen (Inflation, Arbeitslosigkeit, Wirtschafts-wachstum, außenwirtschaftliches Gleichgewicht) erklären.
Die Studierenden lernen, die Funktionsweise eines Finanzsystems zu verstehen und sie lernen die Rolle der Zentralbanken und der Geschäftsbanken in einem solchen System kennen.
Die Studierenden können aktuelle nationale und internationale Geschehnisse in den genannten Kontext bringen und die Auswirkungen ökonomisch analysieren.


[letzte Änderung 08.07.2021]
Inhalt:
1 Mikroökonomie - Steuerung des Wirtschaftsprozesses durch Marktpreise
1.1 Theorie der Nachfrage
1.2 Theorie des Angebotes
1.3 Elastizitäten
1.4 Markt und Marktformen
1.5 Marktgleichgewicht/Marktpreisbildung
1.6 Marktungleichgewicht/Marktregulierende Maßnahmen
1.7 Marktversagen                                                                              
2 Makroökonomie - Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
2.1 Wirtschaftskreislauf
2.2 Das Volkseinkommen und seine Berechnungsarten
2.3 Konjunkturbewegungen
3 Wirtschafts- und Konjunkturpolitik
3.1 Ziele der Wirtschaftspolitik - das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz
3.2 Das Prinzip der Globalsteuerung - antizyklische Fiskalpolitik
3.3 Angebotsorientierte Stabilitätspolitik - Wachstumspolitik
3.4 Monetäre Wirtschaftspolitik - Zentralbankgeldschöpfung und Rolle der Geschäftsbanken
4 Außenwirtschaft
4.1 Zahlungsbilanz
4.2 Wechselkurs und Wechselkurssysteme
5 Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
5.1 Struktur und Ziele
5.2 Konvergenzkriterien und Stabilitätspakt


[letzte Änderung 08.09.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit integrierter Übung

[letzte Änderung 08.07.2021]
Literatur:
Altmann, Jörn: Volkswirtschaftslehre, Stuttgart
Blanchard, Olivier/Illing, Gerhard: Makroökonomie, München
Bofinger, Peter: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, München
Görgens, E./Rückriegel, K./Seitz, F.: Europäische Geldpolitik, Düsseldorf
Koch, W./Czogalla, Ch.: Grundlagen der Wirtschaftspolitik, Stuttgart
Mankiw, Nicholas G./Taylor, Mark P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart, Schäffer-Poeschel
Samuelson, Paul A./Nordhaus, William D.: Volkswirtschaftslehre. Das internationale Standardwerk der Makro- und Mikroökonomie, Landsberg am Lech, mi-Fachverl.
Stenger, Jürgen: Volkswirtschaftslehre Kompakt. Grundlagen der VWL in Aufgaben und Lösungen, Saarbrücken


[letzte Änderung 08.07.2021]
[Sat Jan  4 23:46:15 CET 2025, CKEY=avc, BKEY=aswbwl, CID=DBBWL-255, LANGUAGE=de, DATE=04.01.2025]