htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Unternehmensführung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Unternehmensführung
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: DBBWL-360
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P710-0033, P710-0034
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
104 (104 Stunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
8
Studienjahr: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Bestehen der Modulklausur mit mindestens der Note 4,0.
Die Lehrveranstaltung "TOPSIM" muss mit der Bewertung "bestanden" absolviert werden (Erfolgreiche Präsentation, mehr als 75 % Unterrichtsteilnahme).
Prüfungsart:
Modulklausur für die Bereiche Führung und Organisation mit Controlling (105 Minuten)
Pro Bearbeitungsminute ist ein Punkt zu vergeben
Präsentationen bei TOPSIM


[letzte Änderung 08.07.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBBWL-360 (P710-0033, P710-0034) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 3. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 104 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 136 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Kunz
Dozent/innen:
Lehrbeauftragte


[letzte Änderung 09.09.2021]
Lernziele:
Führung und Organisation:
Die Studierenden lernen die Bedeutung der Qualität der Führung für den Unternehmenserfolg kennen. Während das interne und externe Kommunikationsverhalten von Führungskräften im Rahmen der Veranstaltungen „Schlüsselqualifikationen A, B und C“ bereits ausführlich thematisiert wird, werden die Studierenden im Rahmen dieser Veranstaltung in die Lage versetzt, sich sozusagen „in die Vogelperspektive“ zu versetzen und Querbeziehungen zwischen den einzelnen Unternehmensbereichen zu erkennen und Optimierungsansätze für die Unternehmensorganisation zu entwickeln. Die Studierende erfahren explorativ die Leitplanken der Unternehmensausrichtung durch die normativen Gestaltungselemente und können so Unternehmensentscheidungen bzgl. ihrer Effektivität hinterfragen. Die Studierenden lernen, Unternehmensstrategien zu entwickeln und in Geschäftsprozesse umzusetzen. Sie erfahren, dass der Unternehmenserfolg wesentlich abhängt von einer realitätsnahen Planung und dass Entscheidungen in einem Unternehmensbereich Konsequenzen für sämtliche Bereiche nach sich ziehen. Sie lernen, wie sie solche Veränderungen im Sinne eines ganzheitlichen Change Konzeptes umsetzen. Die Studierenden begreifen, dass Motivation eine wichtige Voraussetzung für Leistung darstellt und dass die Mitarbeitermotivation eine bedeutende Führungsaufgabe ist. Neben einer angemessenen konkreten Interaktion zwischen Führungskraft und Mitarbeiter und einem adäquaten Führungsstil, gehört hierzu auch die Schaffung von motivierenden Rahmenbedingungen durch die Unternehmensführung. Die Studierenden kennen die verschiedenen Managementtechniken und haben grundlegendes Wissen über die Gestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation. Sie kennen die formalen Elemente der Organisation und die unterschiedlichen Leitungssysteme und wissen Bescheid über Ziele und Gegenstand der Ablauforganisation. Die Studierenden lernen auch Aspekte der Unternehmensethik kennen.  
 
Controlling:
Die Studierenden kennen die Aufgaben sowie die Abgrenzung von strategischem und operativem Controlling. Sie sind vertraut mit den verschiedenen Möglichkeiten der Organisation des Controllings in einem Unternehmen. Die Studierenden können die verschiedenen Instrumente des strategischen Controlling (Umwelt-/Unternehmensanalyse, Erfahrungskurvenkonzept, Produkt-lebenszyklus, Produktportfolio, Benchmarking) und des Kostenmanagements (Fixkosten-management, Prozesskostenrechnung, Target Costing und Product Lifecycle Costing)) anwenden. Die Studierenden wissen Bescheid über die Bedeutung des Reportings und kennen verschiedene Berichtsarten und Instrumente des Reportings. Im Bereich des operativen Controllings sind die Studierenden mit Verfahren der Budget-/Finanzplanung und Deckungsbeitragsrechnung, Kennzahlen und Kennzahlensystemen sowie der Balanced Scorecard vertraut. Darüber hinaus kennen die Studierenden die Aspekte des Risikomanagements und Risiko-Controllings. Sie können Risikomanagement/-controlling einordnen und den Prozess des Risikomanagements gestalten sowie seine Instrumente anwenden. Die Studierenden sind ebenfalls vertraut mit den Herausforderungen, die die Digitalisierung in den Bereichen Datenanalyse, Prognose und Steuerung an das Controlling stellt.
 
TOPSIM:
Die Studierenden erkennen und formulieren Rahmenbedingungen für wirtschaftlichen Erfolg. Sie beherrschen die Festlegung von Zielen und Strategien und ihre Umsetzung in einem ökonomischen Umfeld. Sie können betriebswirtschaftliches Zahlenmaterial in praxisbezogene Erkenntnisse und Entscheidungen umsetzen und beherrschen den Umgang mit komplexen Entscheidungssituationen unter Unsicherheit. Sie besitzen den Blick für das Wesentliche und erlernen bereichsübergreifendes Denken und Handeln. Die Studierenden lernen, selbstständig Entscheidungen zu treffen und erkennen, dass Entscheidungen der Konkurrenten und andere externe Einflüsse Rückwirkungen auf den eigenen Handlungsraum besitzen.
Sie üben Problemstrukturierungs- und Problemlösefähigkeit sowie effiziente Kommunikation durch Visualisierung. Sie erlernen die Entscheidungsfindung im Team und unter Einsatz von PC-gestützten Planungsmodellen.


[letzte Änderung 08.07.2021]
Inhalt:
Führung und Organisation: (24 Vorlesungsstunden)
1 Grundlagen und Konzepte der Managementlehre
1.1 Warum Management?
1.2 Traditioneller Managementverständnis vs. neuere Managementverständnisse
1.3 Normative Unternehmensführung als Rahmenbedingung
1.4 Vision, Ziele und Innovation
1.5 Unternehmenskultur
1.6 Unternehmensphilosophie und Unternehmensethik
2 Organisationsentwicklung
2.1 Aufbauorganisation
2.2 Theoretische Modelle der Organisationsentwicklung
2.3 Theoretische Modelle des Changemanagements
2.4 Instrumente und Methoden
2.5 Organisatorische Implementierung
2.6 Erfolgskontrolle
3 Ablauforganisation
4 Führungsstil
4.1 Motivationstheorie
4.2 Klassifikation von Führungsstilen
4.3 Verhaltensgitter von Blake/Mouton
4.4 Lateral Leadership
5 Einführung Organisational Behavior
5.1 Verhalten von Individuen
5.2 Verhalten von Gruppen
5.3 Verhalten von Organisationen
 
Controlling: (60 Vorlesungsstunden)
1 Grundlagen des Controlling
1.1 Grundbegriff, Aufgaben und Abgrenzung des Controlling
1.2 Organisation des Controlling
1.3 Abgrenzung Strategisches vs. Operatives Controlling
1.4 Ausprägungen des Controlling
2 Instrumente des strategischen Controlling
2.1 Umwelt-/Unternehmensanalyse
2.2 Konzept der Erfahrungskurve
2.3 Produktlebenszyklus
2.4 Produkt-Portfolio-Analyse
2.5 Benchmarking
3 Strategisches Kostenmanagement
3.1 Fixkostenmanagement
3.2 Prozesskostenrechnung
3.3 Target Costing
3.4 Product-Lifecycle-Costing
3.5 Benchmarking
4 Informationsfunktion des Controlling und Berichtswesen (Reporting)
4.1 Informationsfunktion des Controlling
4.2 Berichtswesen
4.3 Instrumente eines modernen Berichtswesens (Dashboards, Cockpits…)       
5 Instrumente des operativen Controlling
5.1 Liquiditäts-, Budget-, und Finanzplanung
5.2 Deckungsbeitragsrechnung
5.3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme
5.4 Balanced Scorecard
6 Risikomanagement
6.1 Einordnung des Risikomanagements und Risiko-Controlling
6.2 Prozess des Risikomanagements
6.3 Risiko-Controlling
7 Controlling 4.0
7.1 Grundlegende Begrifflichkeiten zur Digitalisierung/Industrie 4.0
7.2 Einfluss von Industrie 4.0 auf die Controlling-Hauptprozesse
7.3 Herausforderungen der Digitalisierung
 
TOPSIM: (20 Vorlesungsstunden)
TOPSIM - General Management II bildet als Unternehmensplanspiel eine Brücke zwischen betriebswirtschaftlicher Theorie und Praxis. Das Planspiel stellt eine realistische, modellhafte Abbildung eines Industrieunternehmens dar und bietet damit für die Teilnehmer schnelles, risikoloses und nachhaltiges Sammeln von praxisbezogenen Erfahrungen.
 


[letzte Änderung 09.09.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung und Übung inkl. Fallstudien

[letzte Änderung 08.07.2021]
Literatur:
Literaturempfehlungen (Führung und Organisation):
Dillerup, Ralf; Stoi Roman: Unternehmensführung, München, Vahlen
Olfert, Klaus: Organisation, Ludwigshafen (Rhein), Kiehl
Thommen, Jean-Paul/Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden, Gabler
Thommen, Jean-Paul/Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch, Wiesbaden, Gabler
Wöhe, Günter/Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München, Vahlen
 
Literaturempfehlungen (Controlling):
Georg, Stefan: Cut! Rezepte für ein wirkungsvolles Kostenmanagement. München, Vahlen
Horváth, Peter: Controlling, München, Vahlen
Kaplan, R.S. / Norton, D.P.: Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, Stuttgart; Schäffer-Poeschel
Kremin-Buch, Beate: Strategisches Kostenmanagement, Grundlagen und moderne Instrumente, Wiesbaden, Gabler
Preißner, Andreas: Praxiswissen Controlling. Grundlagen, Werkzeuge, Anwendungen, München, Carl Hanser Verl.
Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, München, Vahlen


[letzte Änderung 08.07.2021]
[Sat Jan  4 23:48:50 CET 2025, CKEY=au, BKEY=aswbwl, CID=DBBWL-360, LANGUAGE=de, DATE=04.01.2025]