htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Schlüsselqualifikationen I

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Schlüsselqualifikationen I
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: DBBWL-180
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P710-0011, P710-0012
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
68 (68 Stunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studienjahr: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Keine.
Prüfungsart:
Modulklausur (120 Minuten; Anteil PMM 60 Min.; Anteil FS 60 Min.)
Rhetorik: Rede: Teilnahme, Abschlusspräsentation mit anschließender Diskussion.


[letzte Änderung 20.05.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBBWL-180 (P710-0011, P710-0012) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 1. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 68 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 82 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Keine.

[letzte Änderung 20.05.2021]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kohlrusch
Dozent/innen:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kohlrusch
Lehrbeauftragte


[letzte Änderung 08.09.2021]
Lernziele:
Wirtschaftsenglisch I:
Die Studierenden sind in der Lage, ihre eigene Firma und deren Struktur, ihre eigene Position und andere Arbeitsbereiche in der Firma genau zu beschreiben. Sie besitzen die Fähigkeit, Präsentationen in englischer Sprache professionell in Aufbau, Struktur und Standardredewendungen darzubieten. Sie können Präsentationen auch mit visuellen Materialien erstellen und erklären. Sie beherrschen den Standardwortschatz für das Verfassen von Briefen, Berichten und Emails (z.B. Erstellen von Angeboten und Angebotsanfragen) und können diese formal und stilistisch auf die Kundenbedürfnisse zuschneiden. Sie sind in der Lage, verschiedene Informationen und Informationsquellen (wie Diagramme, Graphiken) in einer Darstellung zusammenzufassen. Sie besitzen die Fähigkeit, mit angemessenen Sprachkenntnissen zu telefonieren, z.B. den Kunden über Produkte zu informieren, Angebote zu eröffnen und überzeugend zu argumentieren, wie auch an Telefonkonferenzen teilzunehmen. Sie besitzen eine fachliche und sichere Kommunikationsbandbreite in Meetings, sie können dem Gesprächsverlauf gut folgen, Argumente vorbringen und Vor- und Nachteile eines Projektes oder Produktes abwägen.
 
Wirtschaftsfranzösisch I:
Die Studierenden verfügen über grundlegende französische Sprachfertigkeit unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftsfranzösischen Vokabulars. Sie kennen die wichtigsten Akteure in der Wirtschaft. Die Studierenden haben einen grundlegenden Einblick in die französische Unternehmensstruktur und -kultur und kennen bedeutend französische Unternehmen. Grundlegende grammatikalische Kenntnisse werden vertieft.
 
Projektmanagement:
Projektmanagement ist ein Führungskonzept für komplexe Vorhaben. Ziel des Moduls ist, das Bewusstsein für Projektmanagement als Erfolgsfaktor für das eigene Unternehmen zu stärken. Die Studierenden erlernen die Grundlagen des Projektmanagements, können Projektziele definieren, Projekte planen und die Durchführung leiten. Anhand eines Praxisbeispiels erarbeiten die Studenten in Gruppen wichtige Themen wie Projektbeschreibung, Projektziele, Organisation, Stakeholderanalysen, Risikomanagement und Projektstrukturplan. Die Teilnehmer erkennen mögliche Problemfelder im Berufsalltag. Sie können systematisch geeignete Maßnahmen für das Erreichen der Projektziele ergreifen. Darüber hinaus können sie fundierte Entscheidungen vorbereiten. Die Studierenden erlernen Projekte unter Berücksichtigung von Qualität, Zeit und Kosten zielgerichtet und effizient durchzuführen.
 
Überfachliche Qualifikation:
Präsentation – Einwandbehandlung – Gesprächsleitung nach Präsentationen.
Die Studierenden erwerben wichtige nichtfachliche Kompetenzen. Sie können informationelle und meinungsbildende Präsentationen mit einem entsprechenden Medieneinsatz zielgruppen-orientiert planen und durchführen. Sie achten auf eine klare Gestaltung ihrer Visualisierungen.
Sie können Einwände während Präsentationen entsprechend behandeln, auf anschließende Fragen eingehen, die Rolle des Gesprächsleiters angemessen ausfüllen und unterschiedliche Gesprächsphasen unterscheiden.


[letzte Änderung 20.05.2021]
Inhalt:
Wirtschaftsenglisch I: (20 Vorlesungsstunden)
1 Unternehmensprofil / Company Profile
2 Präsentationen / Presentations
3 Werbung / Advertising
4 Korrespondenz / Correspondence
5 Telefonieren / Telephoning
6 Berichte / Reports
7 Besprechungen / Meetings
8 Grammatik / Grammar
 
Wirtschaftsfranzösisch I: (20 Vorlesungsstunden)
1 Klassifikationen von Arbeitern
2 Definition und Klassifizierung des Unternehmens / Organigramm
3 Semantisches Wortfeld „Bank“
4 Verbraucher und ihre verschiedenen Formen von Einkommen; Verbraucherrechte
5 Der Staat und seine Rolle in der Wirtschaft
6 Grammatik: Fragestellung, Objektpronomen, Relativpronomen, Passiv
 
Projektmanagement (PMM): (24 Vorlesungsstunden)
1 Bedeutung, grundlegende Begriffe, Projekterfolg
2 Phasen, Ablauf, Prozesse
3 Ziele, Meilensteine
4 Projektorganisation, Team, Lenkungsausschuss
5 Stakeholdermanagement
6 Risikomanagement
7 Projektleiter, Aufgaben, Kompetenzen, Motivation
8 Projektauftrag, Planung, Arbeitspakete, Strukturplan
9 Aufwandsschätzung, Netzplan, Gantt, Ressourcen, Kosten
10 Controlling, Änderungsmanagement, Abschluss
 
Rhetorik: Rede: (24 Vorlesungsstunden)
1 Rhetorische Kommunikation
2 Situationsanalyse
3 Methodische Redeplanung
4 Verschiedene Redeformen und ihre Gliederungsmöglichkeiten
5 Stichwortkonzept
6 Foliengestaltung
7 Argumentation
8 Fragearten
9 Analyse der Gesprächssituation
10 Gesprächsphasen und -formen
11 Aufgaben des Moderators


[letzte Änderung 07.09.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Fremdsprache I:
Übung:  Hörverständnis, Sprechübung, Gruppen, Paare und Einzelarbeit; Diskussion im Plenum, Textarbeit und schriftliche Übungen für Wortschatz und Grammatik
PMM:
Vorlesung, Fallbeispiele, Diskussion, Gruppenübungen, Einzelübungen für MS-Projekt
Rhetorik: Rede:
Unterrichtsvortrag und -gespräch, Kleingruppenarbeit, Einzelarbeit, Kurzpräsentationen, Moderation, Feedback


[letzte Änderung 20.05.2021]
Sonstige Informationen:
Keine.

[letzte Änderung 20.05.2021]
Literatur:
Literaturempfehlungen:
 
Wirtschaftsenglisch I:
Hughes, John: Success With BEC / Brook-Hart, Guy: Business Benchmark / Allison, John & Emmerson, Paul: The Business / Abegg, Birgit / Benford, Michael: Communication for Business. Zeitgemäße englische Handelskorrespondenz und Bürokommunikation, Ismaning, Hueber
Business Spotlight (Zeitschrift), www.spotlight-verlag.de
Gibson, Robert: Intercultural Business Communication, Oxford (u.a.), Oxford Univ. Press
Lewis-Schätz, Sarah / Süchting, Dorte: Großes Handbuch Business English; München, Compact-Verl.
Mascull, Bill: Business Vocabulary in Use (intermediate or advanced), Cambridge, Cambridge University Press
Powell, Mark: Dynamic Presentions; Cambridge, Cambridge University Press
Turner, John F.: Business Grammar and Vocabulary. A practice book for foreign students, Bielefeld (u.a.), Cornelsen
Wiesend, Gerhart: Englisch aber richtig (Grammatik), München, Bayerischer Schulbuch-Verlag
 
Wirtschaftsfranzösisch I:
Übungsblätter zu landeskundlichen, ökonomischen, politischen Texten aus französischen Medien wie Radio und Zeitschriften
Belouze-Krüger, Monique/Carau, Gérard/Kern, Richard/Germann, Helmut: Découverte de la France économique. Stuttgart, Klett
Delcos, Jacques/Leclercq, Bernard/Suvanto, Merja: Français des relations professionnelles. Paris, Didier
Gaeng, Paul A.: Le monde de l’entreprise française. Initiation au langage des affaires, Wilhelmsfeld, Egert
Grégoire, Maia/Thiévenaz, Odile: Grammaire progressive du français. Mit 600 Übungen. Niveau intermédiaire, Paris, CLE International (u.a.)
Mitchell, Margaret/Fleuranceau, Ariane: Pour parler affaires. Stuttgart, Klett
Penfornis, Jean L.: affaires.com: Méthode de français des affaires. Niveau avancé, Paris, CLE International (u.a.)
Penfornis, Jean L.: Vocabulaire progressif du français des affaires. Paris, CLE International (u.a.)
 
Projektmanagement:
DeMarco, Tom: Der Termin, Hanser Verlag
DeMarco, Tom: Adrenaline Junkies and Template Zombies: Understanding Patterns of Project Behavior, Hanser Verlag
Drews, Günter; Hillebrand, Norbert: Lexikon der Projektmanagementmethoden, Haufe Verlag
Goldratt, Eliyahu M.: Critical Chain, North River Press
Lessel, Wolfgang: Projektmanagement, Cornelsen Verlag
Litke, Hans-Dieter: Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen, Hanser
Meier, Markus/ Handelsblatt (Hrsg.): Projektmanagement. Stuttgart, Schäffer-Poeschel
Nausner, Peter: Projektmanagement. Die Entwicklung und Produktion des Neuen in Form von Projekten. Stuttgart, WUV UTB
PMI (Project Management Institute) (Hrsg.): A Guide to the Project Management Body of Knowledge, (PMBOK-Guide 6th edition), Project Management Institute Inc.
Schelle, Heinz: Projekte zum Erfolg führen. Projektmanagement systematisch und kompakt, Beck
Schwarze, Jochen: Projektmanagement mit Netzplantechnik, NWB
Schwarze, Jochen: Übungen zu Projektmanagement und Netzplantechnik, NWB
Tumuscheit, Klaus: Überleben im Projekt, orell füssli
Tumuscheit, Klaus: Alle ziehen am selben Strang, orell füssli
Weigand, Andreas/Krause, Stephanie: Projektmanagement: Bausteine eines erfolgreichen Projektmanagements; Lern- und Arbeitsbuch, Erasmus-Verlag
 
Rhetorik: Rede:
Allhoff, D.-W./Allhoff, W.: Rhetorik und Kommunikation. Ein Lehr- und Übungsbuch. München, Basel: Reinhardt.
Geißner, H.: Rhetorik und politische Bildung. Kronberg: Scriptor.
Gutenberg, N.: Grundlagenstudien zu Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Göppingen: Kümmerle.
Herbig, A.: Vortrags- und Präsentationstechnik. Professionell und erfolgreich vortragen und präsentieren. Norderstedt: Books on Demand.
Ueding,G./Steinbrink, B.: Grundriss der Rhetorik. Geschichte, Technik, Methode. Stuttgart: J. B. Metzler.


[letzte Änderung 20.05.2021]
[Sat Jan  4 23:45:12 CET 2025, CKEY=asia, BKEY=aswbwl, CID=DBBWL-180, LANGUAGE=de, DATE=04.01.2025]