htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Spezielle Betriebswirtschaftslehre III - Studienschwerpunkt Logistik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Spezielle Betriebswirtschaftslehre III - Studienschwerpunkt Logistik
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: DBBWL-340
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P710-0030
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
84 (84 Stunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
7
Studienjahr: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Modulklausur (120 Minuten)

[letzte Änderung 09.09.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBBWL-340 (P710-0030) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 3. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 84 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 126 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Formal: Keine
Inhaltlich: Kenntnisse auf dem Niveau der Modulelemente LOG I und II

[letzte Änderung 08.07.2021]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Kunz
Dozent/innen:
Prof. Dr. Thomas Kunz
Lehrbeauftragte


[letzte Änderung 13.08.2024]
Lernziele:
Im Anschluss an die Behandlung der Logistikfunktionen Beschaffung und Produktion im zweiten Studienjahr wird im dritten Studienjahr die Behandlung einzelner Logistikfunktionen mit der Distributions- und Transport- sowie Entsorgungslogistik fortgesetzt und abgeschlossen. Im Bereich der Distributions- und Transportlogistik können die Studierenden die termingerechte und kostengünstige Bereitstellung der Güter beim Kunden planen. Sie kennen sich aus mit Dimensionierung von Transportmitteln, der Zusammenstellung und Sicherung von Ladungen und der Berechnung von Frachtkosten. Im Bereich der Algorithmen kennen sie grundlegende logistische Planungsprobleme (z.B. Traveling Salesman/Vehicle Routing Problem) und beherrschen gängige Verfahren zur Lösung dieser Probleme. Auf Basis dieser Konzepte können sie eine Tourenplanung für die letzte Meile durchführen.
Bezüglich der Entsorgungslogistik kennen die Studierenden die rechtlich relevanten Grundlagen (z.B. Kreislaufwirtschaftsgesetz, Verpackungsgesetz), die Objekte und Formen der Entsorgung sowie die Ziele und Aufgaben der Entsorgungslogistik.
Nach der umfassenden Behandlung der funktionsbereichsbezogenen Logistik eines Unternehmens lernen die Studierenden im dritten Studienjahr funktionsübergreifende und komplexere Themen kennen. Dazu zählen die Themen Supply Chain Management, Qualitätsmanagement, Logistik-Controlling und Internationale Logistik sowie Logistik 4.0
Im Bereich Supply Chain Management kennen die Studierenden die Grundlagen von Supply-Chain-Management-Systemen auf strategischer und operativer Planungsebene. Sie beherrschen Gegenstrategien zur Abschwächung des Bullwhip-Effektes und sind mit den Grundmodellen im Rahmen der strategischen/operativen Supply-Chain-Planung (z.B. SCOR-Modell, SAP-APO) vertraut. Sie sind vertraut mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Lieferkette. Die Studierenden erlernen die Grundlagen des Qualitätsmanagements (ISO 9000 Familie), beherrschen wesentliche Verfahren (z.B. Audits) sowie wichtige Standards (z.B. IFS – International Food Standard), die in Logistikunternehmen zur Anwendung kommen. Die behandelten Normen und Standards orientieren sich an den Anforderungen von Handels-, Industrie- und Dienstleistungsbetrieben. Die Studierenden kennen die Ziele und Aufgaben des Logistik-Controllings. Sie können eine Logistikkosten- und -leistungsrechnung durchführen, beherrschen die Logistik-Balanced-Scorecard, können wesentliche Logistikkennzahlen berechnen, sind mit Logistik-Kennzahlen-Systemen vertraut und kennen wesentliche Aspekte des Risikomanagements in der Logistik. Die Inhalte dieses Themenblocks haben einen Bezug zur Veranstaltung Controlling, in der die genannten Instrumente in allgemeiner Form vorgestellt werden.
Die Studierenden kennen die Grundbegriffe und technologischen Grundlagen von Industrie 4.0/Logistik 4.0. Sie sind mit den verschiedenen Handlungsfeldern der Industrie 4.0/Logistik 4.0 vertraut und wissen durch die Behandlung mehrerer Fallstudien/use cases Bescheid über den möglichen Einsatz im Unternehmen.
In der internationalen Logistik sind die Studierenden mit den Grundlagen des Außenhandels vertraut und kennen die Entwicklung/Bedeutung internationaler Warenströme. Sie wissen, welche Transaktionsprozesse damit verbunden sind und beherrschen deren grundlegende Planung. Sie kennen die Bedeutung der internationalen Verkehrsträger. Im Bereich der Konfiguration internationaler logistischer Systeme sind die Studierenden mit den Fragen der Verkehrsträgerwahl, der Netzgestaltung oder der Zusammenarbeit mit Logistik-Dienstleistern grundlegend vertraut.


[letzte Änderung 08.07.2021]
Inhalt:
1 Distributions- und Transportlogistik
1.1 Transportdimensionierung
1.2 Transportplanung  
1.3 Berechnung von Frachtkosten
1.4  Zusammenstellung und Sicherung von Ladungen
2 Algorithmen in der Logistik  
2.1 Traveling Salesman Problem
2.2 Vehicle Routing Problem
3 Entsorgungslogistik
3.1 Rechtliche Grundlagen
3.1.1 Kreislaufwirtschafts-/Abfallgesetz  
3.1.2 Verpackungsgesetz
3.2 Objekte und Formen der Entsorgung
3.3 Ziele der Entsorgungslogistik
3.4 Aufgaben der innerbetrieblichen Entsorgungslogistik
3.5 Aufgaben der externen Entsorgungslogistik
3.6 Entwicklung eines entsorgungslogistischen Konzeptes
4 Supply Chain-Management
4.1 Planungs- und Einsatzbereiche
4.1.1 Bullwhip-Effekt und Gegenstrategien
4.1.2 Beschaffungs- und Bevorratungsstrategien
4.2 Planungsgrundlagen
4.2.1 Zielgrößen des Supply Chain Managements
4.2.2 Kooperationsformen
4.3 Grundmodell zur operativen Supply Chain-Planung
4.3.1 Modellierung von Logistikketten
4.3.2 Ziele und Nebenbedingungen im Grundmodell  
4.4 Grundmodell der strategischen Supply Chain-Planung
4.4.1 SCOR-Modell
4.4.2 Strategische SCM-Planung am Beispiel von SAP-APO
4.5  Nachhaltigkeit im Supply Chain-Management
5 Grundlagen des Qualitätsmanagements
5.1 ISO 9000-Familie
5.2 Auditierung
5.3 Zertifizierung von QM-Systemen
5.4 Ausgewählte Normen und Standards (z.B. International Food Standard)
5.5 Ausgewählte QM-Techniken
6 Logistik-Controlling
6.1 Ziele und Aufgaben des Logistik-Controllings
6.2 Logistikkosten- und -leistungsrechnung
6.2.1 Aufbau der Logistikkosten- und -leistungsrechnung
6.2.2 Prozesskostenrechnung in der Logistik
6.3 Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme in der Logistik
6.4 Risiko-Controlling in der Logistik
7 Industrie 4.0/Logistik 4.0
7.1 Entwicklung von der Industrie 1.0 zur Industrie 4.0
7.2 Grundbegriffe der Industrie 4.0/Logistik 4.0
7.3 Handlungsfelder der Industrie 4.0/ Logistik 4.0
7.3.1 Geschäftsmodell-Innovation
7.3.2 Referenz-Architekturmodell
7.3.3 Faktor Mensch
7.3.4 Kostenaspekte
7.3.5 Einführungsprozess Industrie 4.0/Wandel zum Industrie 4-0-Unternehmen
7.4 Anwendungsbeispiele/Fallstudien zur Industrie 4.0/Logistik (use cases)   
7.5 Kritische Beurteilung
8 Internationale Logistik
8.1 Außenhandel/Entwicklung internationaler Warenströme
8.2 Internationale Verkehrsträger
8.3 Konfiguration internationaler logistischer Systeme


[letzte Änderung 13.08.2024]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit integrierter Übung, Fallstudien

[letzte Änderung 08.07.2021]
Literatur:
Arnold, Dieter; Furmans, Kai; Isermann, Heinz; Kuhn, Axel; Tempelmeier, Horst: Handbuch Logistik (VDI-Buch), Berlin Heidelberg, Springer.
Domschke, Wolfgang; Drexl, Andreas; Klein, Robert; Scholl, Armin; Voß, Stefan: Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research, Berlin Heidelberg New York, Springer Verlag.
Gohout, Wolfgang: Operations Research, München, Oldenbourg Verlag.
Lasch, Rainer: Strategisches und operatives Logistikmanagement – Prozesse; Wiesbaden, Springer Gabler.
Lasch, Rainer: Strategisches und operatives Logistikmanagement – Distribution; Wiesbaden, Springer Gabler. Lasch, Rainer / Janker, Christian G.: Übungsbuch Logistik: Aufgaben und Lösungen zur quantitativen Planung in Beschaffung, Produktion und Distribution; Wiesbaden , Springer Gabler.
Martin, Heinrich: Transport- und Lagerlogistik: Planung, Struktur, Steuerung und Kosten von Systemen der Intralogistik, Wiesbaden, Vieweg+Teubner Verlag.
Masing, Walter/Pfeifer, Tilo: Handbuch Qualitätsmanagement. Masing - Handbuch Qualitätsmanagement, München, Hanser.
Pfohl, Hans-Christian: Logistikmanagement: Konzeption und Funktionen, Berlin Heidelberg, Springer.
Pfohl, Hans-Christian: Logistiksysteme: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Berlin Heidelberg, Springer.
Reinhart, Gunther (Hrsg.): Handbuch Industrie 4.0: Geschäftsmodelle, Prozesse, Technik, Carl Hanser Verlag
Schieck, Arno: Internationale Logistik: Objekte, Prozesse und Infrastrukturen grenzüberschreitender Güterströme; Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Schulte, Christof: Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain, München, Vahlen.
Weber, Jürgen: Logistikkostenrechnung: Kosten-, Leistungs- und Erlösinformationen zur erfolgsorientierten Steuerung der Logistik, Berlin Heidelberg, Springer.


[letzte Änderung 08.07.2021]
[Sat Jan  4 23:57:32 CET 2025, CKEY=asbixslb, BKEY=aswbwl, CID=DBBWL-340, LANGUAGE=de, DATE=04.01.2025]