htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Marketing

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Marketing
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: DBBWL-170
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P710-0007
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
96 (96 Stunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
8
Studienjahr: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Keine.
Prüfungsart:
Modulklausur (150 Minuten; Anteil Marketing 100 Minuten, Anteil Marktforschung 50 Minuten)

[letzte Änderung 08.09.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBBWL-170 (P710-0007) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 1. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 96 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 144 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Keine.

[letzte Änderung 20.05.2021]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christof Graf
Dozent/innen:
Prof. Dr. Christof Graf
Lehrbeauftragte


[letzte Änderung 08.09.2021]
Lernziele:
Marketing:
Die Studierenden verstehen die Grundlagen des Marketings und erhalten dabei einen Überblick über Märkte und das Marketingspektrum. Im Vordergrund stehen terminologische Zusammenhänge, die für die Bildung des späteren Marketing-Mixes notwendig sind.
Die Studierenden gewinnen einen Überblick über Planungs- und Analysemethoden sowie über  Marketingzielformulierungen.
Des Weiteren erlangen die Studierenden Grundlagenkenntnisse über das absatzpolitische Instrumentarium sowie Kenntnisse über die Modelle des Konsumentenverhaltens. Die Studierenden kennen die wichtigsten Marketing-Strategien und verstehen den Einsatz des Marketing-Mix zur Verfolgung der einzelnen Strategien. Sie verstehen die Konstrukte der marketingorientierten Kundenzufriedenheit und der Kundenbindung als Kerngrößen des Marketing und verstehen die wichtigsten Erkenntnisse zum Kundenmanagement.
Die Studierenden kennen die Spezifika des nationalen und internationalen Marketings von Sach- und Dienstleistungen. Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zur Implementierung des absatzpolitischen Instrumentariums in das strategische Marketing-Management und in das des Internationalen Marketings. In einer Fallstudie entwickeln die Studierenden ein Marketing-Konzept anhand eines zeitgemäßen Praxisbeispiels. Des Weiteren erlangen die Studierenden Kenntnisse über Content- und Affiliate Marketing als Ausprägung zeitgemäßer Kommunikationstools im Online-Marketing.
 
Marktforschung:
Die Studierenden kennen die Grundlagen der marketing-orientierten Informationsbeschaffung sowie die der quantitativen und qualitativen Marktforschung inklusive aller gängigen Erhebungsarten und -methoden bis hin zu statistischen Auswertungsmethoden der erhobenen Daten. Anhand von Fallbeispielen sind die Studierenden sensibilisiert für die Herausforderungen der Marktforschung in ausgewählten Problemstellungen und Märkten. Die Studierenden erlangen Kenntnisse, Daten auszuwerten, Ergebnisse zu interpretieren und Handlungsempfehlungen in den Marketing-Kontext zu integrieren und sowohl Marktanalysen, Marktforschung und Marktprognosen durchzuführen.


[letzte Änderung 20.05.2021]
Inhalt:
Marketing: (60 Vorlesungsstunden)
1 Einführung in das Marketing
1.1 Historische Entwicklung
1.2 Aufgaben
1.3 Ziele
2 Terminologische Grundlagen des Marktes
2.1 Marketingprozess
2.2 Marktformen
2.3 Marktkennziffern
3 Erklärungsansätze des Käuferverhaltens
3.1 SR- und SOR-Modelle
3.2 Neuromarketing
4 Der Marketing-Mix
4.1 Produktpolitische Entscheidungsfelder
4.2 Preispolitische Entscheidungsfelder
4.3 Distributionspolitische Entscheidungsfelder
4.4 Kommunikationspolitische Entscheidungsfelder  
4.5 Weiterentwicklung des 4-P-Modells (7-P- und 8-P-Modell)
4.6 Zukunfts- und kundenorientierte Marketing-Modelle
4.7 Customer Relationship Marketing
4.8 Social Media Marketing
5 Strategisches Marketing-Management
5.1 Ziele und Aufgaben
5.2 Marketinganalyse- und -planungsmethoden
5.3 Marketing-Strategien
5.4 Planungsergebnis und Marketingplan
6 Grundlagen des Internationalen Marketing
6.1 Rahmenbedingen und Kulturdeterminanten
6.2 Internationale Marketingstrategien
6.3 Internationaler Marketing-Mix
6.4 Implementierung des internationalen Marketing ins strategische Marketing-Management
7 Marketing 4.0
 
Marktforschung:(36 Vorlesungsstunden)
1 Einführung in die Grundlagen der Marktinformationsbeschaffung
2 Methoden der Datengewinnung / Datenquellen und -messung
2.1 Übersicht Erhebungsmethoden
2.2 Sekundärforschung
2.3 Primärforschung
2.4.Erhebungsmethoden in der Praxis
3 Auswertung der erhobenen Daten
3.1 Datenauswertung mittels deskriptiver Statistik
3.1.1 Univariante Verfahren
3.1.2 Bivariate Verfahren
3.1.3 Multivariate Analyseverfahren
3.2 Datenauswertung mittels induktiver Statistik
3.2.1 Grundlagen
3.2.2 Arbeitstechnischer Auswertungsablauf
4 Marktforschung in der Praxis
4.1 Marktsegmentierung (Zielgruppenorientiertes Marketing)
4.2 Markenartikelforschung
4.3 Kundenzufriedenheitsforschung
4.4 Konkurrenzforschung
5 Aufbereitung und Präsentation gewonnener Daten
6 Zukunftsausblick


[letzte Änderung 07.09.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit integrierten Fallbeispielen und Übungen.

[letzte Änderung 20.05.2021]
Sonstige Informationen:
Keine.

[letzte Änderung 20.05.2021]
Literatur:
Literaturempfehlungen (Marketing):
Weis, C.: Marketing, Ludwigshafen
Bruhn, Manfred: Marketing, Basel
Bruns, J.: Internationales Marketing, Ludwighafen
Backhaus, K.: Internationales Marketing, Stuttgart
Graf, Christof: Event-Marketing, Wiesbaden
Graf, Christof/ Klensch, Nicole: Standortmarketing, Wiesbaden
Kotler, Philipp, u.a.: Grundlagen des Marketing, München
Kotler, Philipp, u.a.: Marketing 4.0, Frankfurt/New York
Kreuz, Peter/ Förster, Anja: Marketing-Trends, Wiesbaden
Kreutzer, Ralf T.: Social-Media-Marketing kompakt: Ausgestalten, Plattformen finden, messen, organisatorisch verankern, Berlin
Kreutzer, Ralf, T.: Praxisorientiertes Online-Marketing, Berlin
Meffert, H.: Marketing, Wiesbaden
Müller-Hagedorn, Lothar/, Schuckel, Marcus: Einführung in das Marketing, Stuttgart
Nieschlag, Robert/ Dichtl, Erwin/ Hörschgen, Hans: Marketing, Berlin
Porter, Michael: Wettbewerbsstrategie, Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, Frankfurt
Becker, J.: Marketing-Konzeption, München
 
Literaturempfehlungen (Marktforschung):
Backhaus, Klaus: Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung, Berlin (u.a.), Springer
Berekoven, Ludwig/Eckert, Werner/Ellenrieder, Peter: Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, Wiesbaden, Gabler
Broda, Stephan: Marktforschungspraxis, Konzepte, Methoden, Erfahrungen, Wiesbaden, Gabler
Theobald, A.: Online-Marktforschung -  Grundlagen, Anwendungsbereiche, Durchführung, Nürnberg, Springer/Gabler
Weis, H.C./Steinmetz P.: Marktforschung, NWB Verlag, Herne


[letzte Änderung 20.05.2021]
[Sat Jan  4 23:57:33 CET 2025, CKEY=amc, BKEY=aswbwl, CID=DBBWL-170, LANGUAGE=de, DATE=04.01.2025]