htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Internationale Rechnungslegung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Internationale Rechnungslegung
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: DBBWL-355
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P710-0005
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
60 (60 Stunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studienjahr: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Modulklausur (90 Minuten)

[letzte Änderung 09.09.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBBWL-355 (P710-0005) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 3. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 60 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Formal: Keine
Inhaltlich: Kenntnisse auf dem Niveau des Modulelements Handels- und Steuerbilanzen

[letzte Änderung 08.07.2021]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Jörg Henkes
Dozent/innen: Prof. Dr. Jörg Henkes

[letzte Änderung 26.04.2021]
Lernziele:
In Europa ist seit 2005 der Konzernabschluss kapitalmarktorientierter Unternehmen unter Anwendung der IFRS zu erstellen. Bei international agierenden Unternehmen und bei Beschaffung finanzieller Mittel von internationalen Investoren und Gläubigern besteht ein starker Druck, Konzernabschlüsse aber auch Einzelabschlüsse nach den Rechnungslegungsvorschriften der IFRS zu erstellen. Auch auf nationaler Ebene sind verstärkte Bemühungen erkennbar, insbesondere handelsrechtliche Bilanzierungsvorschriften den IFRS anzunähern (Stichwort BilMoG). Kenntnisse der IFRS sind in der modernen Lehre unverzichtbar. Die Studierenden werden systematisch in das Rechnungslegungsverständnis der IFRS eingeführt. Sie sollen in die Lage versetzt werden, grundlegende Rechnungslegungsvorschriften nach IFRS zur Erstellung von IFRS-Abschlüssen anzuwenden und nach IFRS erstellte Abschlüsse interpretieren zu können. Die Studierenden erhalten zu diesem Zweck auch einen Vergleich mit dem handelsrechtlichen Rechnungslegungsverständnis.

[letzte Änderung 16.07.2021]
Inhalt:
1 Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung
1.1 Begrifflichkeiten und Definitionen
1.2 Historische Entwicklung
1.3 Das IASB und die Entstehung von IFRS
1.3 Rechnungslegungsverständnis nach IFRS
1.4 Vergleich der Rechnungslegungsmodelle nach HGB und IFRS
1.5 Anwendung der IFRS in Europa und Deutschland
1.6 Rechnungslegungsvorschriften
2 Abschlussbestandteile eines IFRS-Abschlusses
2.1 Bilanz
2.2 Gesamtergebnisrechnung
2.3 Kapitalflussrechnung
2.4 Eigenkapitalveränderungsrechnung
2.5 Anhang
3 Bilanzierung des Vermögens, der Schulden und des Eigenkapitals
3.1 Sachanlagen
3.2 Immaterielle Vermögenswerte
3.3 Vorräte  
3.4 Rückstellungen und Pensionsverpflichtungen
3.5 Finanzinstrumente
3.6 Latente Steuern
3.7 Leasingverträge
3.8 Umsatzrealisierung
3.9 Sonstiges


[letzte Änderung 16.07.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung und Übung

[letzte Änderung 08.07.2021]
Literatur:
IFRS Texte (Rechtsvorschriften)
Bieg, Hartmut u.a.: Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS, Grundlagen und praktische Anwendung, Düsseldorf, IDW Verlag
Buchholz, Rainer: Internationale Rechnungslegung. Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und neuem HGB. Mit Aufgaben und Lösungen, Berlin, Erich Schmidt Verlag
Lüdenbach/Christian: IFRS Essentials, NWB Verlag
Petersen u.a.: IFRS Praxishandbuch: Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen, Vahlen Verlag


[letzte Änderung 08.07.2021]
[Sat Jan  4 23:59:55 CET 2025, CKEY=airb, BKEY=aswbwl, CID=DBBWL-355, LANGUAGE=de, DATE=04.01.2025]