htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Externes Rechnungswesen & Steuern

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Externes Rechnungswesen & Steuern
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: DBBWL-160
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P710-0004
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
156 (156 Stunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
13
Studienjahr: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Modulklausur (180 Minuten; Anteil Buchführung/Bilanzierung mit Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer 140 Minuten, Anteil Umsatzsteuer 40 Minuten)

[letzte Änderung 08.09.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBBWL-160 (P710-0004) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 1. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 156 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 13 Creditpoints 390 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 234 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Keine.

[letzte Änderung 20.05.2021]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Jörg Henkes
Dozent/innen:
Lehrbeauftragte


[letzte Änderung 08.09.2021]
Lernziele:
Buchführung:
Die Studierenden beherrschen die Systematik der doppelten Buchführung. Sie sind in der Lage, Geschäftsvorfälle des laufenden Geschäftsverkehrs zu buchen und können einen Gesamtfall von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz durchbuchen. Die Studierenden sind in der Lage, in Kontenplänen zu navigieren und haben einen Überblick über die geläufigsten Kontenpläne. Sie erkennen das Zusammenspiel von Abschlusskonten und Rechenwerken des Jahresabschlusses; sie sind in der Lage, aus Schlussbilanzkonto und GuV-Konto eine den gesetzlichen Vorschriften entsprechende Bilanz und eine den gesetzlichen Vorschriften entsprechende Gewinn- und Verlustrechnung zu erstellen. Die Studierenden kennen die Rechnungsgrößen der BWL (Einzahlung, Auszahlung, Einnahme, Ausgabe, Ertrag, Aufwand, Leistung, Kosten) und können diese voneinander abgrenzen. Sie können auf dieser Basis eine indirekte Ermittlung des operativen Cashflow durchführen.
 
Handels- und Steuerbilanzen:
Die Studierenden beherrschen nach Abschluss des Modulelementes Handels- und Steuerbilanzen die gesetzlichen Vorschriften hinsichtlich der Bilanzierung und Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden. Sie besitzen Detailkenntnisse über alle Elemente eines Geschäftsberichtes (handelsrechtlicher Jahresabschluss zzgl. Lagebericht auf der Einzelabschlussebene) und beherrschen die Zusammenhänge zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz (Maßgeblichkeitsprinzip und dessen Durchbrechungen; Bedeutung steuerlicher Wahlrechte v.a. nach BilMoG). Sie sind in der Lage, die bilanzpolitische Bedeutung getroffener Bilanzierungs- und Bewertungsentscheidungen zu qualifizieren und zu quantifizieren. Sie sind damit in der Lage, aktiv Bilanzpolitik mitzugestalten. Die Studierenden wissen um die Bedeutung und Ermittlung der wichtigsten Kennzahlen und können die Auswirkungen getroffener Entscheidungen auf diese Kennzahlen abschätzen.
 
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre:
Die Studierenden beherrschen die Korrekturschritte auf dem Weg vom handelsbilanziellen Jahresüberschuss zum zu versteuernden Einkommen und zum Gewerbeertrag. Sie sind in der Lage, bilanzielle und außerbilanzielle Abrechnungen und Hinzurechnungen vorzunehmen (bilanzielle Korrekturen sowohl buchungstechnisch als auch in Form einer Überleitungsrechnung) und überblicken die Rückwirkungen auf die Handelsbilanz in Form der zu berechnenden Steuerrückstellungen und der zu bildenden latenten Steuern. Sie sind in der Lage, eine Körperschaftsteuererklärung nebst Anlagen und eine Gewerbesteuererklärung auszufüllen. Die Studierenden erlangen fundierte Kenntnisse im Bereich Umsatzsteuer. Sie sind in der Lage, die Steuerbarkeit und die Steuerpflicht von Umsätzen zu prüfen und die Bemessungsgrundlage zu ermitteln. Sie kennen die Voraussetzungen zum Vorsteuerabzug und sind in der Lage, Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuererklärungen zu erstellen.


[letzte Änderung 07.09.2021]
Inhalt:
Buchführung:(36 Vorlesungsstunden)
1 Grundlagen des Systems der doppelten Buchführung
1.1 Buchführungspflichten und Vorschriften zur Führung von Büchern
1.2 Inventur, Inventar und Bilanz
1.3 Bilanzänderung durch Geschäftsvorfälle, Erfolgswirksamkeit von Geschäftsvorfällen, Rechnungsgrößen der BWL
1.4 Konto, Buchung und Buchungssatz
1.5 Eröffnungsbilanz und Eröffnungsbilanzkonto, Schlussbilanzkonto und Schlussbilanz
1.6 Eigenkapitalkonten
2 Verbuchung von Geschäftsvorfällen des laufenden Geschäftsverkehrs
2.1 Buchung der Umsatzsteuer
2.2 Buchung des Warenverkehrs (Wareneinsatz und Warenverkauf/Umsatzerlöse)
2.3 Buchung des Materialeinsatzes
2.4 Buchung von Bestandsveränderungen fertiger und halbfertiger Produkte und Leistungen
2.5 Buchung des Personalaufwands
3 Vorbereitung des Jahresabschlusses, Schlussbilanz
3.1 Buchung von Abschreibungen
3.2 Buchung von Rückstellungen
3.3 Buchung von Rechnungsabgrenzungsposten
3.4 Kontenabschluss, Gewinn- und Verlustkonto und -rechnung, Schlussbilanzkonto und Schlussbilanz
 
Handels- und Steuerbilanzen: (60 Vorlesungsstunden)
1 Einleitung (Bestandteile der externen Rechnungslegung; Aufgaben der handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegung; Vorschriften zur Bilanzierung und Bewertung; Aufstellungs-, Prüfungs- und Offenlegungspflichten und -fristen; Größenmerkmale)
2 Bestandteile des Jahresabschlusses
2.1 Bilanz
2.2 Gewinn- und Verlustrechnung
2.3 Kapitalflussrechnung
2.4 Eigenkapitalspiegel
2.5 Anhang  
2.6 Segmentberichterstattung
3 Lagebericht
4 Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz
5 Bilanzierungsfähigkeit
6 Bewertungsregeln
6.1 Die Erstbewertung im Anlage- und Umlaufvermögen
6.2 Die Folgebewertung im Anlagevermögen
6.3 Die Folgebewertung im Umlaufvermögen
6.4 Sonderfall: Forderungsbewertung
6.5 Bewertungsvereinfachungsverfahren
6.5.1 Festwertverfahren
6.5.2 Gruppenbewertung und Durchschnittsbewertung
6.5.3 Verbrauchsfolgeverfahren
7 Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten
8 Verbindlichkeiten
9 Rückstellungen
10 Währungsumrechnung
11 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung
 
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre:(60 Vorlesungsstunden)
1 Umsatzsteuer
1.1 Grundlagen und Umsatzsteuersystem
1.2 Steuerbarkeit eines Umsatzes
1.2.1 Allgemeines
1.2.2 Der umsatzsteuerliche Leistungsbegriff
1.2.2.1 Lieferung
1.2.2.2 Sonstige Leistung
1.2.2.3        Haupt- und Nebenleistung; Einheitlichkeit der Leistung
1.2.2.4        Unentgeltliche Wertabgaben
1.2.3 Entgeltlichkeit einer Leistung
1.2.4 Umsatzsteuerlicher Unternehmerbegriff
1.2.5 Ort der Lieferung/Leistung
1.3 Steuerpflicht eines Umsatzes
1.4 Bemessungsgrundlage
1.5 Steuersätze
1.6 Vorsteuerabzug
1.7 Besteuerungsverfahren
1.8 Entstehung der Steuer und Steuerschuldnerschaft
1.9 Erstellung von USt-Erklärungen und USt-Voranmeldungen   
2 Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer
2.1 Besteuerungsverfahren
2.2 Körperschaftsteuer
2.2.1 Einführung
2.2.2 Steuerpflicht
2.2.3 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens (bilanzielle und außerbilanzielle Korrekturen)
2.3 Gewerbesteuer
2.3.1 Einführung
2.3.2 Gewerbebetrieb und gewerbliche Einkünfte
2.3.3 Ermittlung des Gewerbeertrages
2.4 Zuwendungen
2.5 Schachtelprivileg
2.6 vGA/vE
2.7 Verlustnutzung
2.8 Latente Steuern
2.9 Erstellen von KSt- und GewSt-Erklärungen             
2.10 Überblick Organschaft und internationale Besteuerung


[letzte Änderung 07.09.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Übungsteilen (fragend-entwickelnder Unterricht, Frontalunterricht, Fallstudien).

[letzte Änderung 20.05.2021]
Sonstige Informationen:
Keine

[letzte Änderung 20.05.2021]
Literatur:
Buchführung:
Bornhofen, Manfred/Bornhofen, Martin/Meyer, Lothar: Buchführung 1. DATEV-Kontenrahmen, Verlag Gabler, Wiesbaden
Bornhofen, Manfred/Bornhofen, Martin/Meyer, Lothar: Buchführung 2. DATEV-Kontenrahmen. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht - Betriebswirtschaftliche Auswertung - Vergleich mit IFRS, Verlag Gabler, Wiesbaden
Döring, Ulrich/Buchholz, Rainer: Buchhaltung und Jahresabschluss. Mit Aufgaben und Lösungen, Erich Schmidt Verlag, Berlin
Wöhe, Günter/Kußmaul, Heinz: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik. Nach neuem HGB, München, Vahlen
 
Handels- und Steuerbilanzen:
Buchholz, Rainer: Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS. Mit Aufgaben und Lösungen (nach neuem HGB), Verlag Vahlen, München
Endriss, Horst W./Ettig, Bärbel: Bilanzbuchhalter-Handbuch, Verlag NWB, Herne
Endriss, Horst W./Baßendowski, Wolfram/Küpper, Peter: Steuerkompendium Band 1. Steuerkompendium. Einkommensteuer, Bilanzsteuerrecht, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Verlag NWB, Herne
Kußmaul, Heinz: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Verlag Oldenbourg, München
 
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre:
Bornhofen, Manfred: Steuerlehre I, Verlag Gabler, Wiesbaden
Bornhofen, Manfred: Steuerlehre II, Verlag Gabler, Wiesbaden
Kußmaul, Heinz: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Verlag Oldenbourg, München
Endriss, Horst W./Baßendowski, Wolfram/Küpper, Peter: Steuerkompendium Band 1. Steuerkompendium. Einkommensteuer, Bilanzsteuerrecht, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Verlag NWB, Herne
Eisele, Dirk/Seßinghaus, Carsten/Walkenhorst, Ralf: Steuerkompendium Band 2. Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung. Umsatzsteuer. Erbschaftsteuer, Verlag NWB, Herne


[letzte Änderung 08.09.2021]
[Sat Jan  4 23:50:31 CET 2025, CKEY=aerxs, BKEY=aswbwl, CID=DBBWL-160, LANGUAGE=de, DATE=04.01.2025]