htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Projekt Städtebau

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Projekt Städtebau
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Architektur, Master, ASPO 01.10.2021
Code: AMA-1.000-H
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
12PA (12 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
18
Studiensemester: 1, 2 oder 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit

[letzte Änderung 26.07.2024]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

AMA-1.000-H Architektur, Master, ASPO 01.10.2021 , Pflichtfach, Angewandte Methodik
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 180 Veranstaltungsstunden (= 135 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 18 Creditpoints 540 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 405 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Professor/innen des Studiengangs
Dozent/innen: Professor/innen des Studiengangs

[letzte Änderung 14.05.2024]
Lernziele:
Lernziele Projekt Städtebau 1:
Die Studierenden
- sind in der Lage, komplexe Lösungsansätze zu städtischen und industriellen Neu- und Umstrukturierungen zu erarbeiten und zu überprüfen.
- verfügen über ein grundlegendes Verständnis von komplexen funktionalen, gestalterischen und technischen Aspekten des städtebaulichen und architektonischen Entwurfs.
- besitzen die Fähigkeit, räumliche Situationen im Hinblick auf Erhalten, Erneuern, Ergänzen differenziert bewerten zu können.
-sind in der Lage, den eigenen Entwurf im Kontext zeitgenössischer Phänomene auszurichten, zu reflektieren und einzuordnen.
- selbstständig qualitätsbewusst analytisch und konzeptionell arbeiten und argumentieren.
 
Erweiterte Lernziele Projekt Städtebau 2:
Die Studierenden
- können fachbezogene Positionen und Problemlösungen in wissenschaftlich fundierter Form formulieren und diese auch in forschende Aktivitäten einbinden.
- können eigene Arbeitsergebnisse zu komplexen Zusammenhängen präsentieren und sich hier eigenständig mit Forschern, Fachvertretern, Bürgern und Betroffenen sowie Behörden und Verwaltungen auszutauschen.
- erfassen und bewerten komplexe räumliche Situationen und entwickeln daraus differenzierte Lösungsansätze unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse.
 
Lernziel der Exkursion im Sommersemester:
Die Studierenden können
- im Team eine Exkursion planen, kalkulieren, organisieren und durchführen.
- Architektur vor Ort kritisch analysieren und in einem lokalen, sozialen und zeitlichen Zusammenhang sehen.
- sind in der Lage interkulturelle und internationale Aspekte zu erkennen und zu interpretieren.
 
Lernziele der Projektwoche im Wintersemester:
Die Studierenden können
- sich in ein Team integrieren und sind in der Lage in einem Team zu arbeiten.
- in einer vorgegebenen Zeit ein Projekt planen und durchführen.
- Ihre Ergebnisse präsentieren, mit anderen diskutieren und mit konstruktiv mit Kritik umgehen.

[letzte Änderung 26.07.2024]
Inhalt:
Projekt Städtebau:
- Analyse von Gebieten, die durch Strukturwandel geprägt sind.
- Konzeption komplexer Entwurfsansätze unter Berücksichtigung der städtebaulichen Konsequenzen.
- Entwicklung von Strategien zum Umgang mit urbaner Konversion.
- Erarbeitung von Lösungsansätzen unter Berücksichtigung aller relevanten Randbedingungen wie Stadt und Umwelt, Architektur und Baukonstruktion, Gesellschaft und Wirtschaft, Infrastruktur und Verkehr.
 
Zwei Projektvertiefungen:
- vermitteln technisch-wissenschaftliche Lerninhalte und Methodik, die sich direkt auf die Projektarbeit beziehen und diese thematisch erweitern. Die Projektvertiefungen werden durch die verantwortlichen Professorinnen/Professoren thematisch benannt und mit Lehrbeauftragten besetzt. Die Ergebnisse aus den Projektvertiefungen dokumentieren sich
im Ergebnis der Projektarbeit.
 
Projektwoche zu Beginn der Lehrveranstaltungen im Wintersemester
- Bearbeitung eines Projektthemas in semesterbezogenen Gruppen zu Beginn der Lehrveranstaltungen mit ruhendem Lehrbetrieb.
- Präsentation der Ergebnisse in Gruppen
- Feier zum Abschluss am Ende der Woche.
 
Exkursionswoche zu Beginn der Lehrveranstaltungen im Sommersemester
- Erfahren und Erleben von Urbanität, Baukunst der letzten Jahrtausende und aktuellste Tendenzen der Architektur.
- Kennenlernen und Erkunden der jeweiligen Kultur und von Land und Leuten im überregionalen oder internationalen Kontext.

[letzte Änderung 26.07.2024]
Literatur:
Die Literaturhinweise erfolgen themenbezogen und werden zu Beginn des jeweiligen Themenblocks bekanntgegeben.

[letzte Änderung 26.07.2024]
[Sat Jul 27 22:13:35 CEST 2024, CKEY=apsa, BKEY=am3, CID=AMA-1.000-H, LANGUAGE=de, DATE=27.07.2024]