htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Epidemiologie und klinische Statistik mit Übung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Epidemiologie und klinische Statistik mit Übung
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bachelor, ASPO 01.10.2023
Code: AGW23.15
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0287
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V+2U (6 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
8
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Klausur
Prüfungsart:
Prüfungsleistung

[letzte Änderung 27.07.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

AGW23.15 (P311-0287) Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bachelor, ASPO 01.10.2023 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 172.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
AGW23.12 Projektsteuerung und Datenmanagement
AGW23.9 Deskriptive Statistik und statistische Analysepraxis


[letzte Änderung 04.09.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Iris Burkholder
Dozent/innen:
Prof. Dr. Iris Burkholder


[letzte Änderung 04.09.2023]
Lernziele:
23.15.1: Epidemiologie
 
Lernziele:
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
 
Die Student*innen:
 
Wissen und verstehen:
• unterscheiden verschiedene Studientypen für unterschiedliche Fragestellungen und kennen die jeweiligen Vor- und
  Nachteile.
• beschreiben gängige Studiendesigns für Diagnose- und epidemiologische Studien.
• erläutern die Bedeutung des Konfidenzintervalls
  Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• berechnen und interpretieren die statistischen Kenngrößen zur Güte eines diagnostischen Tests und zur Auswertung von
  epidemiologischen Studien.
• schätzen die statistische Sicherheit eines Ergebnisses anhand des Konfidenzintervalls angemessen ein.
• bewerten empirische Forschungsergebnisse in Bezug auf Stärken und Schwächen der verwendeten Studiendesigns.
 
 
23.12.2: Klinische Statistik
 
Lernziele:
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
 
Die Student*innen:
 
Wissen und verstehen:
• erläutern gesetzliche, ethische und administrative Aspekte zur prüfplankonformen Durchführung von klinischen Studien.
• verstehen die wesentlichen Regulatorien für klinische Studien und das Zusammenwirken der verschiedenen Beteiligten.
• kennen die grundlegenden Prozesse in klinischen Studien vor, während und nach der Durchführung.
• erlangen Kenntnisse über die wichtigsten Studiendokumente und die Qualitätssicherung in klinischen Studien.
• wissen um die Bedeutung der Interdisziplinarität in klinischen Studien.
• kennen die Verantwortlichkeiten und die Grenzen von Handlungsmöglichkeiten der einzelnen Beteiligten in klinischen
  Studien.
• erläutern die Grundprinzipien der Fallzahlzahlplanung.
• verstehen weiterführende Analysemethoden (Ereigniszeitdaten, logistische Regression)
 
Kommunikation und Kooperation:
• kommunizieren adressaten- und situationsgerecht mit den Beteiligten einer klinischen Studie (Behörden, Probanden,
  Prüfärzte etc.).
 
 
23.15.3: Epidemiologie und klinische Statistik, Übung
 
Lernziele:
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
 
Die Student*innen:
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• wenden Planungs- und Auswertemethoden der Epidemiologie und der klinischen Statistik auf konkrete Beispiele an.
• erstellen eigenständig für eine konkrete Fragestellung ein Studienprotokoll und einen Ethikantrag.
  bewerten empirische Forschungsergebnisse in Bezug auf Stärken und Schwächen der verwendeten Studiendesigns.
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• können den Einsatz unterschiedlicher Forschungsdesigns im Gesundheitswesen nachvollziehen und daraus eine fachlich
  begründete Position entwickeln.


[letzte Änderung 27.07.2023]
Inhalt:
23.12.1: Epidemiologie
 
1. Einführung und grundlegende epidemiologische und demographische Maßzahlen
2. Diagnosestudien (Design, Gütekriterien (Sensitivität, Spezifität, prädiktive Werte))
3. Epidemiologische Studien (Design, statistische Kenngrößen (Inzidenz, Prävalenz, Odds Ratio, Relatives Risiko))
4. Konfidenzintervalle
5. Fehlertypen in Studien (zufällig, systematisch) und Kausalitätskriterien
6. Screening
 
23.12.2: Klinische Statistik
 
Inhalte:
1. Einführung in Entwicklung von Arzneimitteln und Medizinprodukten (Studientypen, Beteiligte, Ablauf und Durchführung,
   Arzneimittelgesetz (AMG), Medizinproduktegesetz (MPG))
2. Nationale und internationale Regulatorien (International Conference of Harmonisation – Good clinical practice (ICH-
   GCP), Deklaration von Helsinki)
3. Ethik in klinischen Studien (Ethikkommission (Aufgaben, Zusammensetzung, Antragstellung), Patientenrechte)
4. Regelhafte Dokumentation in klinischen Studien (Studiendokumente, Studiendaten, Dokumentation von
   sicherheitsrelevanten Ereignissen, Ordnungssysteme, Prüfordner)
5. Qualitätssicherung in klinischen Studien (Qualitätssichernde Maßnahmen (Monitoring, Audits und Inspektionen)
6. Spezielle Methoden der Planung und Auswertung klinischer Studien (Fallzahlplanung, Ereigniszeitdatenanalyse,
   logistische Regression)
 
23.15.3: Epidemiologie und klinische Statistik, Übung
 
1. Studienprotokollerstellung
2. Fallzahlplanung
3. Ereigniszeitdatenanalyse
4. Epidemiologische und demographische Maßzahlen
5. Gütekriterien diagnostischer Studien
6. Logistische Regression

[letzte Änderung 27.07.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning

[letzte Änderung 27.07.2023]
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

[letzte Änderung 27.07.2023]
[Sat Jan  4 23:57:50 CET 2025, CKEY=aeuksmU, BKEY=agw, CID=AGW23.15, LANGUAGE=de, DATE=04.01.2025]