| 
 | 
 | 
| Code:  ABA-5.11 | 
 | 
| 
4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 
6 | 
| Studiensemester: 6 | 
| Pflichtfach: ja | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Klausur
  
[letzte Änderung 08.10.2021] 
 | 
 
ABA-5.11 (P120-0325) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 6. Semester, Pflichtfach 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
Keine. 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
 | 
Modulverantwortung:  
Studienleitung | 
Dozent/innen:   Lehrbeauftragte
 
  
[letzte Änderung 11.10.2021] 
 | 
Lernziele:  
Bauplanungsrecht: Die Studierenden • kennen die unterschiedlichen Arten von Bebauungsplänen und können die Auswirkungen auf die Planung erläutern. • wissen welche Kriterien sie bei der Planung zu berücksichtigen sind • können die Umsetzung eines Projektwunsches im Außenbereich einschätzen. • Sind in der Lage die Begriffe Grundflächenzahl (GRZ) / Grundflächenzahl (GFZ) / Vollgeschoß (VG) / Bauweise zu definieren und zu berechnen.   Grundlagen der Genehmigungsplanung: Die Studierenden • kennen die Gebäudeklassen und können die Sonderbauten definieren. • wissen was Abstandsflächen sind und können diese berechnen. • kennen die verschiedenen Anzeige und Genehmigungsverfahren der LBO und können erläutern, worin sie sich unterscheiden. • kennen das Genehmigungsverfahren nach der Bauvorlageverordnung und wissen wie sie die Antragsunterlagen rechtssicher ausfüllen.
  
[letzte Änderung 11.10.2021] 
 | 
Inhalt:  
Bauplanungsrecht: • § 30 BauGB: Unterschiedliche Arten von Bebauungsplänen und die Auswirkung auf Ihre Planung. welche LBO (Landesbauordnung oder Polizeirecht) zählt – welche BauNVO (Baunutzungsverordnung) zählt (Fluchtlinienplan/einfacher Bebauungsplan/qualifizierter Bebauungsplan/vorhabenbezogener Bebauungsplan/Stand nach § 33 BauGB) • § 34 BauGB: Wie sieht in der Praxis das Einfügen in die nähere Umgebung aus? (wo kommen die Einfüge - Kriterien her / wie kann ich sie in meine Planung einfließen lassen) • § 35 BauGB: Wenn Sie mal einen Projektwunsch im Außenbereich haben (kann ich das umsetzten oder muss ich meinen Auftraggeber enttäuschen und ehrlich Aufklären) • Was bedeutet Grundflächenzahl (GRZ) / Grundflächenzahl (GFZ) / Vollgeschoß (VG) / Bauweise… (wie werden diese ermittelt / Definiert unter Bezug auf die verschiedenen Rechtsgrundlagen)   Genehmigungsplanung: • § 2 LBO: Gebäudeklassen und Definition Sonderbauten • § 7 und 8 LBO: Was sind Abstandsflächen / Unterschiede / Berechnungsgrundlagen • § 61 (2): Was sind verfahrensfreien Vorhaben / Wie sollten Sie damit umgehen • Welche verschiedene Anzeige und Genehmigungsverfahren gibt es nach LBO / Worin • unterscheiden Sie sich • (§ 63 LBO Genehmigungsfreistellung / § 64 LBO Vereinfachtes Verfahren / § 65 LBO Genehmigungsverfahren) • Welche Unterlagen enthält ein Genehmigungsverfahren nach Bauvorlageverordnung (BauVorlVO) • (Was ist die BauVorlVO – hilfreiche Stütze für Ihre Antragsunterlagen / wo bekommen Sie die erforderlichen Antragsformulare her / wie • füllen Sie diese rechtssicher aus / was sind wichtige Ansprechpartner in den Behörden zur Erfragung wichtiger Grundinformationen) • Diskussion individueller Fragen • Praktisches Beispiel zur Erstellung der Genehmigungsunterlagen an einem fertigem Bauantrag
  
[letzte Änderung 11.10.2021] 
 | 
Literatur:  
• Landesbauordnung (LBO) • Bauvorlageverordnung (BauVorlVO)
  
[letzte Änderung 11.10.2021] 
 |