htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Tragsysteme und Bauphysik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Tragsysteme und Bauphysik
Modulbezeichnung (engl.): Structural Systems and Building Physics
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: B-A-5.4
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P120-0093, P120-0094, P120-0095
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Modul: Klausur (33%)
Tragwerkslehre 2: Studienarbeit (33%)
Bauphysik: Studienarbeit (33%)

[letzte Änderung 25.08.2020]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

B-A-5.4 (P120-0093, P120-0094, P120-0095) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
B-A-5.2 Tragsysteme und Material


[letzte Änderung 25.08.2020]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
B-A-5.6 Tragsysteme und Gebäudetechnik


[letzte Änderung 25.08.2020]
Modulverantwortung:
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Michel
Dozent/innen:
Prof. Dr.-Ing. Gudrun Djouahra
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Michel


[letzte Änderung 25.08.2020]
Lernziele:
Tragwerkslehre 2:
Die Studierenden
•        vertiefen ihre fachspezifischen Kenntnisse in der Tragwerkslehre.
•        sind in der Lage, grundlegende Systeme in Holz und Stahl zu bemessen und zeichnerische Analysen an bestehenden Tragwerken durchzuführen.
•        können Tragwerke aus Holz selbständig entwickeln und mit funktionalen und entwerferischen Belangen in Einklang bringen und unter Anwendung eines fachspezifischen Vokabulars beschreiben sowie zeichnerisch und in Form von Modellen präsentabel darstellen.
 
Bauphysik:
Die Studierenden
•        erwerben Kenntnisse der fachspezifischen Grundlagen der thermischen und akustischen Bauphysik.
•        sind in der Lage, in einen selbständig durchgearbeiten Bauwerks-Entwurf sinnvolle Maßnahmen zum Wärme- und Schallschutz zu wählen.
•        sind in der Lage, grundlegende Berechnung von thermischen Eigenschaften von Wand- und Dachaufbauten zu leisten.
•        sind in der Lage, Programme für den Schallschutz, Wärmeschutznachweis, Berechnung von Wärmebrücken und Glaserdiagramm anzuwenden.
•        sind in der Lage, elementare Berechnungen, wie sie für die Erlangung eines Energiesparnachweis nach EnEV erforderlich sind, selbständig zu leisten.


[letzte Änderung 25.08.2020]
Inhalt:
Tragwerkslehre 2:
•        strukturelle Besonderheiten von stabförmigen Tragwerken aus Holz und Stahl sowie massiven Tragwerken aus Holz unter Berücksichtigung von deren Aussteifungen und lastabtragenden Verbindungen.
•        komplexere Tragsysteme, wie Fachwerke, Bögen oder Rahmen und den ihnen eigenen inneren Kräften.
•        Kleine Modellbauaufgabe mit anschließendem Belastungstest.
•        Durcharbeitung der Tragkonstruktion und der Dimensionierung der wesentlichen Tragelemente der Modulaufgabe der Baukonstruktion: Aussteifung, Graphische Statik, Fachwerke, Biegeträger in Stahlbeton, Stützen und Wände in Stahlbeton, ein- und zweiachsige Deckensysteme in Stahlbeton.
 
Bauphysik:
•        Faktoren der Energiebilanz (Erläuterung der Begriffe, Formeln, Normen).
•        Gebäudegeometrie (Systemgrenze, normgerechte Berechnung der Hüllflächen und des beheizten Volumens).
•        Wärmeausbreitung (physikalische Grundlagen Wärmedurchgangskoeffizienten, Temperaturkorrekturfaktoren).
•        Vordimensionierung (Ermittlung eines mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten der Gebäudehülle für einen vorgegebenen Jahresheizwärmebedarf auf der Grundlage des vereinfachten Verfahrens).
•        Optimierung (Optimierung des Schichtaufbaus und Festlegung der erforderlichen Dämmstoffdicken), Schwachstellen (Wärmebrücken, Tauwasserschutz, Luftdurchlässigkeit).
•        Energiesparnachweis (nach dem vereinfachten Verfahren und dem Monatsbilanzverfahren der EnEV).
•        Physikalisch und physiologische Grundlagen des Schalles; Bewertung der Luft- und Trittschalldämmung.

[letzte Änderung 25.08.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
•        mehrzügige Gruppen von 20-25 Stud. / alternativ parallel mit mehreren Dozenten/Betreuern

[letzte Änderung 25.08.2020]
Literatur:
•        Skripte, relevante Normen und Richtlinien sowie div. Fachbücher (LBO Saarland / EnEv, relevante Normen); insbesondere:
•        Krauss; Führer; Neukäter; Willems: Grundlagen der Tragwerklehre 1+2
•        Krauss; Führer; Jürges: Tabellen zur Tragwerklehre
•        Kuff: Tragwerke als Elemente der Gebäude- und Inneraumgestaltung
•        Leicher: Tragwerkslehre in Beispielen und Zeichnungen
•        Sandaker; Eggen: Die konstruktiven Prinzipien der Architektur
•        Siegel, Curt: Strukturformen der modernen Architektur
•        Torroja, Eduardo: Logik der Form

[letzte Änderung 25.08.2020]
[Wed Jan  8 03:43:55 CET 2025, CKEY=atub, BKEY=a2, CID=B-A-5.4, LANGUAGE=de, DATE=08.01.2025]