htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Soziologie

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Soziologie
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2010
Code: BAA-3.2.2
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P120-0082
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1V+1S (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Referat, Kolloquium

[letzte Änderung 11.03.2010]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAA-3.2.2 (P120-0082) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2010 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dipl.-Ing. Eve Hartnack
Dozent/innen:
Dipl.-Pflegewirtin Claudia Mischke


[letzte Änderung 11.07.2010]
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage, architektonische Entwürfe nicht nur als Addition von Einzelproblemen, sondern als in allen Teilen nach durchgehenden Prinzipien gestaltete Zusammenhänge zu verstehen. Sie können die gegeseitige Bedingtheit von gesellschaftlicher und gebauter Umwelt erkennen und eigenständig ihre eigene Entwurfsarbeit relativieren und einordnen.

[letzte Änderung 11.07.2010]
Inhalt:
Die Vorlesung stellt gesellschaftliche Paradigmen und Fragen nach den kulturellen und sozialen Bedingungen der Raumgestaltung in den Vordergrund.
 
Grundsätzliche Frage der Bedeutung und Auswirkung architektonischer Inszenierung werden dabei ebenso behandelt wie allgemeine Aspekte der gesellschaftlichen Deutung von Raumstrukturen als spezifische Merkmale ihrer Zeit.

[letzte Änderung 11.03.2010]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Beamer, Overhead, Texte

[letzte Änderung 11.03.2010]
Literatur:
Atteslander Peter (1976) Soziologie und Raumplanung. Walter de Gruyter Berlin
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - BBR (Hrsg.) (2005) Raumordnungsbericht 2005.
Selbstdruck BBR - Berichte, Band 21. Bonn.
Kernaussagen und wichtige Abbildungen als Download unter www.bbr.bund.de
Flade Antje (1987) Wohnen psychologisch betrachtet. Huber Verlag Bern.
Graf Anton (2000) Wohnen und Arbeiten unter einem Dach: Beispiele für Büro, Praxis, Atelier und Werkstatt im Einfamilienhaus. Callwey Verlag
Häußermann Hartmut, Siebel Walter (2000) Soziologie des Wohnens: Eine Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens. Juventa Verlag Weinheim und München
Leising Daniel (2002) Die Macht der Räume. In: Psychologie Heute (Heft 1) o. online unter www.architekturpsychologie.org (31.03.2006).
Joas Hans (Hrsg.) (2001) Lehrbuch der Soziologie. Campus Verlag,Frankfurt
Schäfers Bernhard (2003) Architektursoziologie. Grundlagen – Epochen –Themen. Leske + Budrich Opl.
Treibel Annette (1993) Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Leske + Budrich Opladen

[letzte Änderung 11.03.2010]
[Mon Dec 23 16:05:10 CET 2024, CKEY=as, BKEY=a, CID=BAA-3.2.2, LANGUAGE=de, DATE=23.12.2024]